-
Vortrag Dietrich Erben
-
Vortrag Dietrich Erben: Mediale Konfigurierung eines Ereignisses: der 11. September 2001
-
Vortrag Herbert Haupt
-
Vortrag Herbert Haupt: Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als adeliger Landmann und Sammler
-
Vortrag Michael Diers
-
Vortrag Michael Diers: Der Surrealismus der Fotografie oder Man Ray's "Le Violon d'Ingres" (1924)
-
Kolloquium // Das ‚Apelles-Problem‘. Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit I
-
Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München veranstalten 2023/24 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“. Untersucht werden soll die Bedeutung von Zeichnungen und Druckgrafiken für die Vorstellungen, die Forschung und die Wissenszirkulation zu antiken Artefakten, Architekturen und Bildern in Europa und angrenzenden Gebieten vom Spätmittelalter bis zum Aufkommen der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts. Das erste Kolloquium widmet sich den Herausforderungen ‚undarstellbarer‘ Eigenschaften in den grafischen Medien.
-
Workshop // Esther Wipfler: Der gewalttätige Christus in den visuellen Medien von der Antike bis heute
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Jan von Brevern
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die TeilnehmerInnen verschickt und dann gemeinsam mit den AutorInnen diskutiert.
-
Online-Workshop // Kirsten Burke: Johann Neudörffer and the Writing Masters of Renaissance Germany
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Tag der Provenienzforschung 2021: Provenienzforschung – was ist das und wie geht das?
-
Was wollten Sie schon immer fragen bzw. wissen? Im Modus eines „meet the expert“ können Sie im Rahmen dieses „Speed-Dating mit der Wissenschaft“ mit Provenienzforscherinnen und Provenienzforschern ins Gespräch kommen
-
Online-Workshop // Isabelle Lindermann: Die Kunst, nicht dermaßen ausgestellt zu werden: Selbstorganisation und feministische Kritik als Ausstellungspraxis in den 1970er Jahren
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Vortrag // Oskar Bätschmann: Form- und Inhaltsanalyse. Wölfflin und Panofsky über Dürer
-
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: I. NACH 1900: SCHISMA VON FORMANALYSE UND IKONOLOGIE
-
Vortrag // Katrin Kogman: Jüdische Bildsprachen der Vormoderne: Forschung zu Formen, Inhalten, Identitäten
-
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: I. NACH 1900: SCHISMA VON FORMANALYSE UND IKONOLOGIE
-
Vortrag // Felix Thürlemann: „Weltanschauung“: ein Begriff, bei dem sich zwei gegensätzliche, gleichermaßen überforderte Deutungsmodelle, Stilgeschichte und Ikonologie, einst getroffen haben
-
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: II. NACH 1945: VERDRÄNGUNG UND KOEXISTENZ
-
++ ENTFÄLLT ++ Vortrag // Irene Below: The Work of Art as a Primary Source - Zu Hanna Levy-Deinhards "immanenter Kunstsoziologie"
-
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: II. NACH 1945: VERDRÄNGUNG UND KOEXISTENZ
-
Vortrag // Daniel M. Unger: Ambiguity in the works of Caravaggio
-
-
Vortrag // Raphael Rosenberg: „Kunstgeschichte ohne Kunst“ oder „Kunst ohne Geschichte“?
-
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: IV. NACH 1980: SYNTHESE UND ÖFFNUNGEN
-
Führung durch die Ausstellung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
-
-
Führung durch die Ausstellung // Aufbruch der Gestaltung. Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972
-
-
Workshop // Bénédicte Gady: The Pompeaian House of Prince Napoléon
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Tagung // Kosmos Schloss Erbach - Sammeln als fürstliche Passion
-
Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Hessischen Schlösserverwaltung, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Kunstgeschichte), des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V. und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München. Gefördert wird die Tagung durch die Hessische Kulturstiftung, die Merck’sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. und die Kreisstadt Erbach im Odenwald.
-
Workshop // Tamara Kobel: Fragmentierte Kopien — Rezeption der Antike und der neuzeitlichen Künstlerlandschaft in Zeichnungen und Druckgraphiken des 17. Jahrhunderts
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.