Interner Workshop // Art Academies Seminar
In Kooperation mit The Center, National Gallery of Art, Washington (vormals Center for Advanced Study in the Visual Arts/CASVA, Washington)
Workshop // Lisa Stuckey: Schwaches Recht kuratieren – Am Exempel »Tribunal NSU-Komplex auflösen«
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Panofsky Lecture 2022 | James Loeb Lecture 2022 // Maria Fabricius Hansen: Issues of Translation: ‘Renaissance’, ‘Antique’, and ‘Classical’ revisited
This lecture juxtaposes the conventional definitions of the Renaissance, through its endeavors to revive or renew Roman Antiquity, with observations of paintings and buildings of the fifteenth century in order to reconsider the characteristics of Italian visual culture of the time.
Workshop // Friederike Sigler: Kunst und Nationalismus
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Doppelvortrag // Was weiß die Kunst von der Gesellschaft? Und was die Soziologie von der Kunst?
Mit Vorträgen von Jan von Brevern und Nina Tessa Zahner. Beide Vorträge sind Teil der Vortragsreihe „Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften“
Ausstellung // Travelling Back. Blickwechsel auf eine Expedition von München nach Brasilien im 19. Jahrhundert
Eine Ausstellung des Käte Hamburger Research Center global dis:connect im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Der Central Collecting Point München und das Konzept der Re-Education
In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Iris Lauterbach, ZI
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Bilder zum Kriegsende in München und zur Nachkriegszeit: Kontinuität und Transformation
In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Stephan Klingen, Franziska Lampe und Georg Schelbert, ZI
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Ausstellungen Der Blaue Reiter 1949 und Gabriele Münter 1952
In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Franziska Eschenbach, Lisa Kern und Paulina Klimsa, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Ausstellung // Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik
Mit „Michelangelo 550!“ schließt im Jahr des 550ten Geburtstages von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine Trilogie von Veranstaltungen, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte den drei Begründern der Hochrenaissance in Italien gewidmet hat (zuvor Leonardo da Vinci 500, 2019, und Raffael 500, 2020).
Öffentliche Führung // Ausstellung „Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik“
Öffentliche Führung mit Ulrich Pfisterer
Öffentliche Führung // Ausstellung „Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik“
Öffentliche Führung mit Ulrich Pfisterer
XXIII. Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte // Monumentum/monimentum
Die XXIII École de Printemps (EdP) wird vom 12. bis 17. Mai 2025 im Palazzone di Cortona (Scuola Normale Superiore, Pisa) in Cortona stattfinden.
IX. Forum Kunstgeschichte Italiens
IX. Forum Kunstgeschichte Italiens am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
Workshop // Lavinia Amenduni: Formal comparisons between Western and Far Eastern art. The time and space of comparisons (1890-1955)
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Workshop // Nozomu Ninomiya: Die ideologische Rezeption des Mittelalters bei Hans Sedlmayr
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Vita Segreto: Libri e Album di Disegni
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
Workshop // Anke Blümm: Découvertes: „Bauhäusler“ auf der Weltausstellung 1937 in Paris
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Vortrag // Stephanie Marchal: 'The Necessity of Formalism.' Die Reduktion von Weltfremdheit in Clement Greenbergs Texten zur Kunst
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: III. NACH 1968: KRITIK UND WIEDERHOLUNG
Vortrag // Gerd Blum: Der Gewinn der Mitte. Synthesen von Formanalyse und Ikonologie in der BRD nach 1980
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: IV. NACH 1980: SYNTHESE UND ÖFFNUNGEN