-
Workshop // Christoph Chwatal: Gemeinschaftsökonomie(n) in der Gegenwartskunst: Interventionen in das Wirtschaften im Werk von Kathrin Böhm, Maria Eichhorn und Irena Haiduk
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Adriano Aymonino
-
"Francis Haskell and Nicholas Penny, Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture: 1500-1900: An Art history Classic Forty Years On" | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
++ entfällt ++ Im Gespräch // Juliane Rebentisch, Hamburg | Maria Muhle, München: Resonanzraum Ökologie: Transformation des Kunstfeldes?
-
Ersetzt durch:
Vortrag // Juliane Rebentisch, Hamburg: Die gespenstische Präsenz des Abwesenden. Haunted Landscapes im Anthropozän |
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Kunst, Umwelt, Ökologie“ am ZI statt.
-
Kolloquium // Sammler, Künstler, Gelehrte: Wissen und Wollen in Sammlungskatalogen. Bildwerdung der Antike – Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit III
-
Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
-
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Architekturfotografie in der Photothek des ZI
-
Führung mit Stephan Klingen und Georg Schelbert
-
Conference // Travelling Back: reframing a 19th-century expedition from Munich to Brazil
-
Opening conference of the exhibition "Travelling Back: reframing a 19th-century expedition from Munich to Brazil"
-
Workshop // Mao Matsui: Die Stilwahl Karl Friedrich Schinkels im Vergleich zu Leo von Klenze
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Madeleine Schneider: NS-Provenienzforschung im italienischen Kontext: Objekte, Akteur:innen, Strukturen
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // 60 Jahre ZI digital. Zu Anfängen und Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte
-
Wo und wann beginnt die digitale Kunstgeschichte? Die Frage lässt sich je nach Forschungsperspektive unterschiedlich beantworten. Eine maßgebliche – wenn auch bislang zu wenig gewürdigte – Rolle spielten in den Anfängen der digitalen Kunstgeschichte Bibliotheken und ihre Kataloge, die auch vor der Aufgabe standen, den Gegenstand selbst, die Geschichte der Kunst, in formalisierte Daten zu fassen.
-
Ausstellungsführung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
-
Mit der Künstlerin Petra Gerschner und dem Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister
-
Workshop // Alexandra Masgras: Eugenic Visual Culture and the Lure of German ‘Soft Power:’ The International Reach of the Deutsches Hygiene-Museum, 1919-1939
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2025 // Winfried Nerdinger, München: Hitler als Architekt? – Architektur im Nationalsozialismus
-
Anlässlich der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2025 an Dr. des. Katharina Rotté für ihre Dissertation „Die Travertinisierung Roms 1466–1546“ sowie an David Sadighian, Ph.D., für seine Dissertation „The World is a Composition: Beaux-Arts Design and Internationalism in the Age of Empire, 1867–1914"
-
Online-Vortrag // Jasmin Mersmann, Berlin: „Stimolato dal diavolo“. Der Teufel als Ikonoklast und als Zeuge der Wirkmacht von Bildern
-
-
Führung // 7. Tag der Provenienzforschung 2025: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Entdecken Sie die Geschichte des Hauses und der Provenienzforschung
-
„Die Kunsthandelsquellen im ZI (Böhler, Weinmüller, Helbing)" – Führung mit Cosima Dollansky und Lena Schneider (Deutsch)
-
Ausstellung // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
-
Die Ausstellung stellt Ergebnisse des von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften geförderten Projektes „Antiquitatum Thesaurus“ vor, das rund 7.200 Zeichnungen und 15.000 Druckgraphiken zur Antikenrezeption des 17. und 18. Jahrhunderts in einem digitalen Repositorium erschließt.
-
Workshop // Alla Chernetska: Graphzine Scene in the Collection of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte – ZI (Munich)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion
lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches
im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
-
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
-
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?
-
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
-
Tagung // Hugo Helbing. Auktionator, Kunsthändler, Sammler, Mäzen, Publizist, Konkurrent, Netzwerker, Bürger – ermordet 1938
-