-
XXII. Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte: „Soziales Imaginieren und die Rolle von Bildern, Kunstwerken und Bauten“
-
Die 22. Frühjahrsakademie (École de Printemps, EdP) wird von der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert und in Weimar stattfinden.
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Veronika Tocha: The ethics of casts
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Kolloquium // Kunstgeschichte und Krieg
-
-
Workshop // Antoine Gallay: Drawing as an epistemic practice: The work and status of draughtsmen and engravers in early modern scientific institutions (1650-1750)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Kolloquium // Zwischen Himmel und Erde: Volieren in der Frühen Neuzeit und Moderne
-
Das Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
-
Kolloquium // Buçaco, Caxias, Pena: Sakrale und säkulare Konzepte in portugiesischen Gärten und Parks des 16. bis 19. Jahrhunderts
-
Das Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
-
Vortrag // Tomas Macsotay: From precious surfaces to outline aesthetics. On the development of atmospheric spaces across the colonial divide
-
-
++ AUSGEBUCHT ++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz
-
Führung mit Iris Lauterbach
-
Tagung // Quelle und Kontext I: Die Kunsthandlung Julius Böhler als Akteur auf dem Kunstmarkt
-
Bei der Hybrid-Tagung gibt das Projektteam in Fallstudien Einblicke in die Handelsbeziehungen der Kunsthandlung Julius Böhler, um exemplarisch über die Herausforderungen der Interpretation des Quellenmaterials zu diskutieren.
-
The Hugo Helbing Lecture 2022 // Anne Helmreich: Charting our Future - art market studies and provenance research in the digital age
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
Vortrag // Sabine Frommel, Paris: Die Suche nach der idealen Form der Kirche. Wechselbeziehungen zwischen gemalter und gebauter Architektur von Mantegna bis Raffael
-
-
Project Launch // Paul Petau: The first illustrated catalog of a private collection of antiquities - A comprehensive digital study
-
Launch of the research project: “I desire nothing but ancient things” – Paul Petau (1568–1614): ancient culture, national identity and religious devotion. The first printed illustrated catalog of a private collection of antiquities – A comprehensive digital study. Funded by the Fritz Thyssen Stiftung.
-
Vortrag // Rosa Maria Rodriguez Porto, Santiago de Compostela/Odense: A Curious Item in Paul Petau's Library: De rebus Hispaniae (Copenhaguen, KB, Thott 554 fol.)
-
The lecture is part of the event Project Lunch // Paul Petau: The first illustrated catalog of a private collection of antiquities - A comprehensive digital study
-
Doppelvortrag // Jenseits des Kanons. Geschichtsmodelle und Ursprungsmythen in der frühen Kunstgeschichte
-
Mit Vorträgen von Audrey Rieber und ++ entfällt ++Tobias Teutenberg ++ entfällt ++. Beide Vorträge sind Teil der Vortragsreihe „Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften“.
-
Doppelvortrag // Körper, Gender und Medium in den Bildkünsten der frühen Neuzeit
-
Mit Vorträgen von Daniela Bohde und Ulrich Heinen. Beide Vorträge sind Teil der Vortragsreihe „Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften“.
-
Doppelvortrag // Zur Materialität konzeptueller Kunstpraktiken – Perspektiven aus Kunstwissenschaft und Technical Art History
-
Mit Vorträgen von Pia Gottschaller und Christian Berger. Beide Vorträge sind Teil der Vortragsreihe „Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften“.
-
Doppelvortrag // Gustave Courbets Werke als Herausforderungen an die kunsthistorische Methodik
-
Mit Vorträgen von Stephanie Marchal und Regine Prange. Beide Vorträge sind Teil der Vortragsreihe „Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften“.
-
Workshop // Der Brand im Münchner Glaspalast 1931. Folgen und Narrative des Verlusts
-
-
Studientag // Giotto ! Renaissance
-
-
Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2022 // Erik Wegerhoff: Auf Gottes Schrottplatz. Peter Blakes architekturtheoretische U-Turns
-
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2022 an Dr. Davide Spina und Dr. Korinna Weber | Teil der Vortragsreihe „Stadt Park Umwelt – urbane Konzepte im 20. Jahrhundert“. 20 Jahre Theodor-Fischer-Preis - 50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München.