Doppelvortrag // Gustave Courbets Werke als Herausforderungen an die kunsthistorische Methodik
Termindetails
Wann
von 18:15 bis 20:00
Wo
Beide Vorträge sind Teil der Vortragsreihe „Wechselwirkungen. Dialoge zwischen Kunst und (Kultur-)Wissenschaften“.
Stephanie Marchal, Ruhr-Universität Bochum // Faktisch gegeben – objektiv ungewiss: Courbets Werk als Bezugspunkt narrativierter Realitäten
Der Vortrag wird der Frage nachgehen, warum und wie die Malerei Gustave Courbets in den 1960/70er Jahren v.a. für die Entwicklung sozialgeschichtlicher Methoden bemüht worden ist. Ein Grund, so die These, kann in den spezifischen Werkstrukturen identifiziert werden – ohne dass diese aber letztlich, dies die Crux, um ihrer selbst willen hinlänglich ernst genommen wurden. Ihnen wurde ein Kunstbegriff oktroyiert, der sie an ihrer gesellschaftlichen Kritikfähigkeit maß und Sozialkritik als im Bild angelegt zu ermitteln versuchte. Der Vortrag argumentiert gegen einen solchen Kurzschluss von Kunst und Leben und streicht stattdessen hervor, dass Kunst als Repräsentationssystem einen eigenen Praxiszusammenhang darstellt, der intern normativ strukturiert ist. Die Normativität der Malerei ist in ihrem Vollzug lokalisiert und wird durch diesen Vollzug fortwährend transformiert. Mit Rahel Jaeggi und im Anschluss an Karl Marx ließe sich von diesem Transformationsprozess als „immanenter Kritik“ sprechen, die gerade nicht, wie Marx sagt, „mit einem vorgefertigten Ideal der Wirklichkeit“ entgegentrete; sie entnimmt es ihr aber auch nicht einfach, sondern entwickelt dieses Ideal aus dem widersprüchlichen „Bewegungsmuster der Wirklichkeit“ selbst. Wie Bildanalysen, die Kunstwerke in dieser Hinsicht als kritisch gegenüber sich selbst begreifen, bislang unterbeleuchtete (kritische) Potentiale von Courbets Gemälden zutage befördern, möchte der Vortrag entlang einiger Werkbeispiele zeigen.
Stephanie Marchal (*1980) ist Professorin mit einem Schwerpunkt in der Kunstkritik und den Bildkünsten der Moderne am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Heidelberg, Siena und Neapel. 2010 wurde sie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Arbeit zu den Selbstdarstellungen Gustave Courbets promoviert. Ihre seither langjährige Forschung zu kunstkritischen Praktiken vom 18. bis 20. Jahrhundert wird nun in einer Länder-, Zeiten- und Praktiken-übergreifenden Studie im Rahmen einer Opus Magnum-Förderung der VolkswagenStiftung gebündelt.
Regine Prange, Goethe-Universität Frankfurt // Zweiheit des Bildes - Einheit des Sinns. Zur Kontroverse um Courbets Allégorie réelle
Courbet präsentierte sich in seinem monumentalen Ateliergemälde als Autor zweier konkurrierender Bilder – als Landschaftsmaler und als Maler „der Gesellschaft“. Gestaltet der Maler an der Staffelei eine unberührte Natur als utopischen Ausblick, zeigt das Bildganze, dessen Teil er ist, Vertreter und Vertreterinnen des gegebenen sozialen Raums der kapitalistischen Welt und ihres Kunstbetriebs. Diese aporetische Bild-im-Bild-Konstellation verweist auf Courbets Vorsatz einer „Negation des Ideals“, den die Karikatur Quillenbois‘ erkennt und der Lächerlichkeit preisgibt. Das seit 1968 exemplarisch an Courbet entwickelte methodologische Reformmodell einer Sozialgeschichte der Kunst bleibt, anknüpfend an die zeitgenössische apologetische Kommentarliteratur, jedoch ebenfalls einem idealistischen Denken verpflichtet, das die selbstreflexive Zweiheit des Bildes auflöst und das Atelier zum Ort der Versöhnung bestimmt.
Regine Prange, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (seit 2001). Publikationen zur Malerei und Kunsttheorie der Moderne, zur Methodologie der Kunstgeschichte und zur Ästhetik des Films. Ein aktuelles Buchprojekt gilt dem „Realismus als Formproblem". Intendiert ist die Auflösung der Dichotomisierung von Gegenständlichkeit und Abstraktion, Realismus und Modernismus. Realismus wird als Kunst der Verfremdung verstanden, die Gesellschaftskritik wesentlich durch Bildkritik leistet.
[Quillenbois: Courbet im Ruhmesglanz seiner eigenen Persönlichkeit [...], aus: L`illustration, 21. 7.1855, in: Klaus Herding, Realismus als Widerspruch ..., Frankfurt 1984, S.229]
Diskussion
____________
TEILNAHME:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Vortrag wird parallel via Zoom übertragen. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258
Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung.