2024
Vortrag // Ruud Breteler, Rotterdam: Wer braucht wen, wann und warum? Zum Verhältnis von Erhard Göpel zu Max Beckmann
Virtual Reality und Augmented Reality in Ausstellungen – Herausforderungen, Präsentationsformen und Vermittlungsmodi
Im Rahmen der Reihe "Roundtable digital // #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstwissenschaft"
Citizen Science: Kunstgeschichte als Dialog
Im Rahmen der Reihe "Roundtable digital // #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstwissenschaft"
Vortrag // Itay Sapir, Montréal: Baroque Death, Classical Expiry? Rubens, Poussin and the Elusive Fatal Instant
Kolloquium // Fund und Aufstellung – Fragment und Ganzes: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit II
Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (thesaurus.bbaw.de) und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München veranstalten 2023–2024 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“.
Vortrag // Thomas Kirchner, Paris: Migration, nationale Kunst und das Klima
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kunst und Ökologie“
Tagung // Quellen und Kontext II: Die Kunsthandlung Julius Böhler in Relation zu Museen und Sammlungen
Zweite und abschließende Veranstaltung des Projekts „Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994".