Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2024 / Tagung // Quelle und Kontext II: Die Kunsthandlung Julius Böhler in Relation zu Museen und Sammlungen

Tagung // Quelle und Kontext II: Die Kunsthandlung Julius Böhler in Relation zu Museen und Sammlungen

Termindetails

Wann

10.04.2024 um 14:00 bis
12.04.2024 um 13:00

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, München

Termin übernehmen

PROGRAM>>

Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler, das sich seit 2015 im ZI befindet, umfasst über 30.000 Karteikarten, ca. 8.000 Fotomappen und knapp 4.000 Kund*innenkarten der Münchner Firma (gegr. 1880) sowie der Luzerner Kunsthandel AG (gegr. 1919). Diese bedeutende Quelle wurde im Rahmen des Projekts Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994 erschlossen und zum 1. Juni 2021 zunächst als Beta-Version der Datenbank Boehler re:search der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Während sich die Tagung Quelle und Kontext I: Die Kunsthandlung Julius Böhler als Akteur auf dem Kunstmarkt im Frühjahr 2022 den Aktivitäten des Kunsthändlers Julius Böhler in und auf dem Kunstmarkt, seinen Beziehungen zu Konkurrenten und Handelspartnern sowie den Geschäfts- und Vermittlungspraktiken widmete, stehen nun – ausgehend von den Quellenbeständen im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – die direkten und indirekten Transaktionen mit Museen und anderen Sammlungen im Mittelpunkt. Nach der Schaffung größtmöglicher Transparenz in Form der digitalen Quellenedition Böhler re:search und angesichts des für die Forschung seit 1995 zugänglichen Bestands F 43 im Bayerischen Wirtschaftsarchiv geraten nun die (Gegen-)Überlieferungen in Sammlungs- und Museumsarchiven in den Vordergrund: Inwiefern sind die Informationen konkordant und kongruent, inwiefern sind Abweichungen oder gar Widersprüche zu diagnostizieren?

Vordergründig soll auch erörtert werden, welche forschungspolitischen und infrastrukturellen (einschließlich datentechnischen) Schlussfolgerungen das Beispiel Böhler re:search für die Sammlungs- , Provenienz- und Kunstmarktforschung liefert. Im Rahmen des Workshops How to Böhler (Do, 11.4.2024, 16.45 – 18.00 Uhr, Anmeldung erforderlich) wird daher nicht nur das Arbeiten in der Datenbank vorgestellt, vielmehr soll ein intensiver Austausch mit der Forschungscommunity stattfinden. In Anwesenheit der technischen Betreuer der Datenbank wollen wir Erfahrungen austauschen und Probleme erörtern.

 DZK_Logo_farbe_RGB.jpg

 

Logo_Ernst von Siemens Kunststiftung

PROGRAM
[PDF]

Flyer Programm Böhler Tagung 2024_Seite_1.jpgModeration: Christian Fuhrmeister
Konzeption: Cosima Dollansky, Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Lena Schneider


Eine Teilnahme vor Ort ist nur mit Anmeldung möglich. Die Veranstaltung wird parallel via Zoom übertragen. Informationen zur Anmeldung finden Sie unten >>.


Mittwoch, 10. April 2024

Vorprogramm (Nur vor Ort - Anmeldung erforderlich!)
14.00 | VORPROGRAMM I
English-language overview tour of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte with an emphasis on the analogue resources for provenance, translocation and art market research (Christian Fuhrmeister)
14:45 | VORPROGRAMM II
Führung zu den analogen Kunsthandelsquellen im Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Weinmüller, Helbing, Böhler (Franziska Eschenbach und Stephan Klingen)
14.45 | VORPROGRAMM III
„ZI München/ Photothek, Archiv Julius Böhler“ – Fotomappen, Objektkarteikarten und Kundenkartei im Überblick (Cosima Dollansky und Lena Schneider)

15.30 - Kaffee im Lichthof, I. OG -
____
16.10 | GRUSSWORTE
von Ulrich Pfisterer, Gilbert Lupfer, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Martin Hoernes, Ernst von Siemens Stiftung, Florian Eitle-Böhler, Kunsthandlung Julius Böhler
16.30 | Christian Fuhrmeister: Von der Erwerbung über das Projekt bis zur digitalen Edition: Eine Chronologie
16.40 | Stephan Klingen: Zur Datenbank
16.50 | Lena Schneider: Quelle und Objekt
17.05 | Cosima Dollansky: Objekt und Quelle
17.25 | Antonia Bartl und Caroline Schumann: Museen in Boehler re:search – Eine statistische Auswertung

17.35 DISKUSSION

17:55 - Pause -

RELATION(EN) I

18.20 | Richard Winkler, Bayerisches Wirtschaftsarchiv, München: Museen als Kunden der Kunsthandlung Julius Böhler 1889-1945
18.40 | Theresa Sepp und Anja Zechel, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München: Ein Museum als Akteur am Markt. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Kunsthandlung Böhler
19.00 | Regina Prinz, Münchner Stadtmuseum, und Johanna Poltermann, Staatsgalerie Stuttgart: Der doppelte Leitner
19.20 | Matthias Weniger, Bayerisches Nationalmuseum, München: Kontakte und Transaktionen zwischen dem BNM und Böhler

19.30 DISKUSSION

Donnerstag, 11. April 2024

RELATION(EN) II

9.45 | Ulrike Müller, Universität Antwerpen & Königliche Museen für Schöne Künste von Belgien, Brüssel: Die Kontakte zwischen der Antwerpener Sammlerfamilie Mayer van den Bergh und Julius Böhler: Über die vielfältigen Rollen auf dem internationalen Kunstmarkt um 1900
10.00 | Johannes Schwartz, LHH, Museen für Kulturgeschichte, Hannover: Ankäufe des Kestner-Museums in Hannover bei der Kunsthandlung Julius Böhler
10.15 | Claudia Maria Müller, SKD/Albertinum, Dresden: 1940 bei Julius Böhler erworben: „Junge Dame mit Zeichengerät – Gräfin Thekla Ludolf, geb. Weyssenhoff“ von C. C. Vogel von Vogelstein. Die Geschichte einer Restitution

10.35 DISKUSSION

10.50 - Kaffeepause -

RELATION(EN) III

11.30 | Ute Haug, Kunsthalle Hamburg: Was leisten Kunsthandelsquellen? Die langjährige Beziehung zwischen Julius Böhler und der Kunsthalle Hamburg im Spiegel der Archive
11.45 | Silke Reuther, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg: Julius Böhler und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg unter Direktor Erich Meyer
12.00 | Katharina Roßmy: Ploschitzki - Kempinski - Böhler - Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Die Objektbiographie eines barocken Wandteppichs

12.15 DISKUSSION

12.45 - Mittagspause -

RELATION(EN) IV

14.00 | Gabriele Anderl und Anneliese Schallmeiner, Österreichische Kommission für Provenienzforschung, Wien: „Name des endgültigen Empfängers:“ Julius Böhler, München. Ausfuhransuchen  an die Denkmalbehörde in Wien
14.20 | Jutta Profanter, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck: „Der Rücktransport würde mir sehr hohe […] Zollspesen verursachen.“ – Die Kunsthandlung Julius Böhler und das Tiroler Volkskunstmuseum
14.25 | Maria Verő, Nationalmuseum Budapest, Budapest: Die Beziehung zwischen Böhler und Back von Begavar, Otto Bernhard, Segedin
14.40 | Dorothea Csitneki, Hagen: Die Sammlung Herzog – eine Spurensuche in Deutschland

14.55 DISKUSSION

RELATION(EN) V

15.15 | Katharina Siefert, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: „Von Herrn Böhler erworben?“ Ein Ankauf des Badischen Landesmuseums und die Gegenüberlieferung im Bayerischen Wirtschaftsarchiv, München
15.30  | ++ entfällt ++  Kristina Deutsch, Kunstsammlung Rudolf-August Oetker, Bielefeld: „Oetker Bielefeld“: Die Kunsthandlung Julius Böhler und die Kunstsammlung Rudolf-August Oetker ++ entfällt ++ 
15.45 | Beate Schreiber, Facts & Files, Berlin: „Der Wunsch [zur Veräußerung] entspringt einem allgemeinen Missbehagen“ - Die Familie Hagen als Kunde von Böhler

16.00 DISKUSSION

16.20 - Kaffeepause -

16.45 | WORKSHOP How to Böhler? (Nur vor Ort – Anmeldung erforderlich!)
Der 75minütige Workshop beinhaltet eine Einführung in Aufbau und Funktionsweise von Boehler re:search, erläutert Suchstrategien und bietet Raum für Feedback zu Erfahrungen mit der digitalen Quellenedition.

18.00 -Pause -

RELATION(EN) VI

18.15 | Krista Profanter: „… bei Antiquar Böhler in Mchn. gekauft“ - Die Kunsthandlung Julius Böhler und der Handel mit historischen Waffen am Beispiel der sogenannten Klausner Pavesen
18.30 | Mattia Vinco, Universität Trient: Veronesische Renaissance-Gemälde im Besitz der Kunsthandlung Julius Böhler
18.50 | Michael Burger, Corpus Vitrearum Deutschland, Freiburg i. Br.: Die „drittältesten Glasmalereien Deutschlands“ bei Böhler. Die Odyssee romanischer Glasfensterfragmente von Soest nach New York

19.15 DISKUSSION

Freitag, 12. April 2024

RELATION(EN) VII

9.30 | MacKenzie Mallon, Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri: The Kunsthandlung Julius Böhler and the Nelson-Atkins Museum of Art
9.45 | Fulvia Zaninelli, National Gallery, Washington D.C.: Networks and Transnational Exchanges: The Case of Julius Böhler at the National Gallery of Art in Washington, D.C.
10.00 | Stefania Ambroziak, Museum of John Paul II, Warschau: Julius Böhler and case studies from his trade with Baron Thyssen-Bornemisza

10.15 DISKUSSION

10.30 - Kaffeepause -

RELATION(EN) VIII

10.50 | Harry Joelson, Kunst Museum Winterthur: Erwünscht, erworben, abgelehnt: Zur Beziehung von Oskar Reinhart, Winterthur, mit den Kunsthändlern Böhler in München und Luzern
11.05 | Sebastian Bank, Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Porzellansammlung: Bode, Böhler, Krupp – Zum Interieur der Villa Hügel in Essen
11.20 | Meike Hopp, TU Berlin: Böhler und Bode

11.35 DISKUSSION

12.00 | „Roundtable Projektleiterinnen” – Meike Hopp, Birgit Jooss, Theresa Sepp, Cosima Dollansky und Lena Schneider im Gespräch: Das Projekt Kunsthandlung Julius Böhler im Rückblick – Herausforderungen und Beobachtungen, Reflexionen und Schlussfolgerungen
12.50 SCHLUSSWORT

13.00 -  Ende -

_____

TEILNAHME/PARTICIPATION:
Die Teilnahme am Vorprogramm (10. April), an der Tagung (10.– 12. April) und am Workshop (11. April) ist kostenfrei. Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort (begrenztes Platzkontingent!): boehler-tagung@zikg.eu wahlweise mit dem Betreff „Vorprogramm I”, „Vorprogramm II” bzw. „Vorprogramm III”, „Tagung” und/oder „Workshop”.

Wenn nicht anders vermerkt, arbeiten die Beteiligten in München am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

Wenn nicht anders angegeben, werden die Beiträge in deutscher Sprache präsentiert. Es gibt keine Übersetzung.

Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie zu sehen sind, veröffentlicht werden. // Unless otherwise noted, the participants work in Munich at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Unless indicated, the contributions are presented in German. There will be no translation. Photographs and/or film recordings will be made during our events for public relations purposes. Please let us know if you do not wish to have your picture published.

 

Die Veranstaltung wird parallel via Zoom übertragen:  https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09, Meeting-ID: 856 5934 5839 Passwort: 148258. Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung. // The event will be broadcast in parallel via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09, Meeting ID: 856 5934 5839 Password: 148258. Recording of the event or parts of the event as well as screenshots are not permitted. By participating, you accept these terms of use.