-
Workshop // Yoko Yamaguchi: A Turning Point in Japanese and German Puppetry: The Impact of Artists
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2022
-
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2022 an Dr. Léa Kuhn, Frankfurt a. Main, für ihre Publikation „Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800".
-
Online | RIHA Lecture // Éric de Chassey: How do we write a more global, more inclusive, history of art - and is it worth trying?
-
Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des RIHA Journal, 2010-2020. Der ursprünglich für April 2020 geplante Vortrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf April 2021 verschoben.
-
Online-Vortrag // Mercedes Bunz: On the Culture of Artificial Intelligence
-
Developments in computer programming such as ‘machine learning’ have resulted in a digital technology that is not anymore just managing information but also processing language and interpreting images – and as such has started to identify meaning. This talk will explore to what extend this has shifted the faultlines and relations between the fields of culture and technology using research from the Creative AI Lab, a collaboration of the Serpentine Gallery with King’s College London.
-
Online-Vortrag // Christiane Paul: Art & AI – The Question of Intelligence
-
In his 1967 poem All Watched Over By Machines Of Loving Grace Richard Brautigan envisioned a cybernetic utopia where humans and computers coexist in a mutually beneficial symbiotic relationship. Whether one reads the poem as utopian or as ironic critique, it is interesting to compare today's complex landscape of human-computer relationships and the ambient artificial intelligence surrounding us to the “programming harmony” Brautigan imagined. [...]
-
Online-Vortrag // Claudia Hattendorff: Kunst und Künstler in den Gruppenporträts Henri Fantin-Latours
-
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
-
Online-Vortrag // Monika Wagner: „…als wäre die Farbe eine vulgäre Sache“. Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß
-
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
-
Online-Vortrag // Kai Kappel: Architekturen der Begegnung. Japan und die „westliche“ Moderne, 1900–1939. Eine Verflechtungsgeschichte
-
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
-
Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte
-
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
-
Online-Vortrag // Naoki Sato: Chinesische Kunst als Klassik? Der japanische Teemeister Sen no Rikyū zwischen Tradition und Innovation
-
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
-
Online-Vortrag // Vera Wolff: „Readymades from 400 years ago“. Eine kurze Geschichte der japonistischen Materialästhetik
-
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
-
Online-Workshop // Katherine Werwie: Out of the Woods: The Ecologies and Natural Materials of the Historiated Doors of Le Puy-en-Velay
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Workshop // Yvonne Schweizer: Access to the Arts. A Vernacular History of the Art Tutorial
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Vortrag // Wolfgang Ullrich: Selfies. Die Rückkehr des öffentlichen Lebens
-
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
-
Online-Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2021 // Johannes Grave: Darstellung des Absoluten? Théophile Bra und seine Erkundungen an den Grenzen von Zeichnung und Schrift
-
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2021 an Dr. Geneviève K. Verdigel
-
Online-Workshop // Lene Jaspert: „Von den Lastern zu den Tugenden“. Fürstliche Zuchthausbauten des 18. Jahrhunderts in Deutschland und als Ausdruck landesherrlicher Ordnungs- und Sozialpolitik (AT)
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Workshop // Benjamin Fellmann: Pier Paolo Pasolini in der Gegenwartskunst. Politiken der künstlerischen Praxis
-
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Workshop // Charlotte Guichard: Watteau and the New World
-
Discussion with Panofsky Professor 2021 Charlotte Guichard.
-
Online | Panofsky Lecture 2021 // Charlotte Guichard: Colonial Watteau - Picturing Visions of Empire in Regency France
-
In the Panofsky Lecture 2021, Panofsky Professor Charlotte Guichard presents her current research.
-
Online-Vortrag // Michael Thimann: „Die Construction des Ganzen“: Unbekannte Reliefentwürfe und die Erfindung des kunsthistorischen Kanons in der Alten Pinakothek
-