-
Online-Vortrag // Jan von Bonsdorff: Finding high-level image content: Teaching an AI to recognize context, agency, visual narration and metaphors
-
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Raphaèle Preisinger
-
(Re)framing the Virgin of Guadalupe: The Concurrence of Early Modern Prints and Colonial Devotions in Creating the Virgin | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Online | James Loeb Lecture 2021 // Barbara Baert: How Kairos transformed into Occasio (Grisaille, School of Mantegna, 1495-1510)
-
This lecture features a grisaille fresco depicting the Kairos/Occasio motif (Museo della Città nel Palazzo di San Sebastiano in Mantua). The grisaille illuminates a historical juncture in which the Fortuna/Occasio motif fascinated families of art patrons such as the Gonzagas, Sforzas and Estes. The hybrid forms arose with the new, humanist understanding of human destiny. Likewise, the Mantuan grisaille embodies a modern depiction of mankind and its responsibility to society. The grasping of the moment in the fresco allows us to grasp what ‘opportunity’ embodied for 15th -century aesthetics and ethics (fleeing, nymphean, steady, motion, immobility, youth). [...]
-
Vortrag // Thomas Ketelsen, Dresden: Goethes Sammlung niederländischer Zeichnungen in Weimar und ihre Bedeutung für seine Kunsttheorie und Dichtung
-
-
Kunstchronik goes Open Access: Vom digitalen Publizieren und seinen Herausforderungen
-
Im Rahmen der Reihe „Roundtable digital // #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstwissenschaft"
-
Workshop // Laura Trazic: Thinking Architecture through its Shadows: The Aesthetic Function of Shadow in German Debates at the Turn of the 20th century
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Die ästhetische Dimension der Landesentwicklung in Bayern. Kolloquium zu Ehren von Herzog Franz von Bayern
-
Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte laden ein zum Kolloquium anlässlich des 90. Geburtstags von Herzog Franz von Bayern.
-
Vortrag // Stephan Kemperdick: Hugo van der Goes. Rationales Arbeiten an Visionen
-
-
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2022 // Catherine Whistler: The Anonymous Drawing – Values and Identities
-
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2022 an Konrad Krčal, M.A., Wien, für seine Dissertation „Das französische Thesenblatt im 17. Jahrhundert. Drei Studien zur allegorischen Gattungsgenese".
-
Vortrag // Regine Keller: „Eine Art Allmende gegenüber den Verboten und Einschränkungen der steinernen Stadt“: Günther Grzimeks Olympiapark
-
Teil der Vortragsreihe „Stadt Park Umwelt – urbane Konzepte im 20. Jahrhundert“. 20 Jahre Theodor-Fischer-Preis - 50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München
-
Vortrag // Kristin B. Aavitsland: Medieval Devotional Measures - Relic, Image, Mirror?
-
-
Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft // Mythenbildung: Wolfgang Augustyn zum 65. Geburtstag
-
Mit Beiträgen von Dorothee und Peter Diemer, München, Bernhard Maaz, München, und Ulrich Rehm, Bochum
-
75 Jahre ZI // Die Gründung des ZI im Kontext
-
Veranstaltung zum 75. Jubiläum des ZI
-
Konferenz // Un/Sichtbarkeit. Die polnische Kunst(geschichte) und Deutschland
-
Die Konferenz findet in Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, der Universität der Künste in Posen/Poznań, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft München sowie dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt statt.
-
Roundtable // Citizen Science: Kunstgeschichte als Dialog
-
Im Rahmen der Reihe „Roundtable digital // #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstwissenschaft"
-
Roundtable // Virtual Reality und Augmented Reality in Ausstellungen – Herausforderungen, Präsentationsformen und Vermittlungsmodi
-
Im Rahmen der Reihe „Roundtable digital // #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstwissenschaft"
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Christine Beese: Zwischen Kunstwerk und Instrument. Anatomische Theater als Gegenstand kunsthistorischer Forschung
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Workshop // Steven Reiss: Edvard Munchs Skizzenbücher – Eine Sammlung von Bildgedichten, Kurzgeschichten, Kunsttheorie und Wahrnehmungsstudie
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Vortrag // Stefaniia Demchuk: Decolonising Ukrainian Art History
-
-
Panelgespräch // Cy Twomblys Lepanto-Zyklus: 1571 – 2001 – 2021
-
Panelgespräch mit Hannah Baader, Phillip Eckart, Anselm Franke, Gabriele Genge, Achim Hochdörfer, Julia Modes, Stefan Neuner, Benjamin Paul, Bernd Roeck, Maria Stavrinaki, Ursula Ströbele, Gerhard Wolf.