Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2018 / Tagung: Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa

Tagung: Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa

Termindetails

Wann

11.10.2018 um 09:00 bis
13.10.2018 um 12:30

Art

Internationale Tagung

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragsraum 242, II. OG, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Termin übernehmen

Routes and Contact Zones. Artistic Mobility and Exchange in Central Eastern and North Eastern Europe

26. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger / 26. Konferencja Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów // Homburger Gespräch der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung // Fachtagung des Instituts für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

 






PROGRAMM

 

DONNERSTAG, 11.10.2018

 

SEKTION 1: (Trans-)Regionale Vernetzungen 1

14.30-14.45 Jakub Adamski (Warszawa/Warschau): Über die Bedeutung Schlesiens und Kleinpolens in der Entwicklung und Verbreitung der architektonischen „Moderne“ um 1300. Wege und Akteure des Kunsttransfers in der mitteleuropäischen Gotik

14.45-15.00 Agnieszka Gąsior (Leipzig): Klöster als künstlerische Kontaktzonen in konfessionell gemischten Regionen: Die Zisterzienser in Königlich Preußen und Schlesien im 17. Jahrhundert Klöster als künstlerische Kontaktzonen in konfessionell gemischten Regionen: Die Zisterzienser in Königlich Preußen und Schlesien im 17. Jahrhundert

15.00-15.30 Diskussion

15.30-15.45 Juliet Simpson (Coventry): Migrating Modernities of Art at the fin-de-siècle: Shadow Cartographies of the Northern European ‘Hansa’

15.45-16.00 Anja Kregeloh, Stephanie Armer (Nürnberg): Osmanische Teppiche in Siebenbürgen
16.00-16.30 Diskussion

 

16.30-17.00 Kaffeepause

 

SEKTION 2: Austauschplattform Stadt 

17.00-17.15 Agnieszka Patała (Wrocław/Breslau): Breslau as the contact zone for itinerant artists in the Middle Ages

17.15-17.30 Franciszek Skibiński (Toruń/Thorn): Migrating sculptors and builders in Lviv ca. 1550-1620. A study into patterns of artistic and cultural exchange in an Eastern European commercial city

17.30-17.45 Anna Ancāne (Rīga): Novel Trends in Riga’s Art Production at the Turn of the 16th and 17th centuries in the Light of Artistic Exchange and Migrating Processes

17.45-18.15 Diskussion

19.00 Empfang, Generalkonsulat der Republik Polen

-----------------------------------

FREITAG, 12.10.2018

 

SEKTION 3: Städtische und höfische Kontaktzonen  

09.00-9.15 Ulrike Seeger (Stuttgart): Austauschplattform Prag um 1700

9.15-9.30 Aistė Paliušytė (Vilnius/Wilna): Artists and artisans from German-speaking countries in Radziwiłł court in the 18th century

09.30-10.00 Diskussion

 

SEKTION 4: Künstlernetzwerke 1

10.00-10.15 Maria Nitka (Warszawa/Warschau): The villa-studio of Henryk Siemiradzki in Rome at via Gaeta 1 as a place of dialogue and intercultural exchange

10.15.-10.30 Nadezhda Voronina (München): Die Münchner Malschule von Anton Ažbe als Bildungsort der russischen Kunstlehrer

10.30-11.00 Diskussion

11.00-11.30 Kaffeepause


SEKTION 5:Künstlernetzwerke 2

11.30-11.45 Natalie Gutgesell (Bad Staffelstein): Alexandra von Berckholtz, deutsch-baltische Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert 

11.45-12.00 Lidia Głuchowska (Zielona Góra/Grünberg): Jüdische Künstlernetzwerke 

12.00-12.15 Ksenia Stanicka-Brzezicka (Marburg): Netzwerkanalyse für eine Wissens- und Objektgeschichte der Schlesischen Moderne. Ästhetische Diskurse, technologischer Wandel, Akteure als Gegenstand der Digitalen Kunstgeschichte

12.15-13.00 Diskussion

 

13.00-14.00 Mittagspause

SEKTION 5: Konflikte – Konkurrenzen – Verflechtungen 

14.00-14.15 Hanna Brendel (Poznań/Posen), Alexandre Kostka (Strasbourg/Straßburg): Extreme berühren sich ‒ kulturelle Interferenzen zwischen Posen, Strasbourg und Berlin

14.15-14.30 Rasa Parpuce-Blauma (Berlin): Danzig – Transferort und Station der baltischen Kunstschätze im Zweiten Weltkrieg: Zukunftspläne für die Danziger Museumslandschaft von dem Kunsthistoriker Niels von Holst

14.30-15.00 Diskussion 

15.00-16.00 Kaffeepause 

 

16.00-18.00 Veranstaltung organisiert in Zusammenarbeit mit PREP ( German/American Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals) / Zentralinstitut für Kunstgeschichte

 

Paneldiskussion zum Thema „Herausforderung transnationale Provenienzforschung / Tracing Shared Heritage“. Panelteilnehmer: Krista Kodres, Małgorzata Omilanowska, Ojārs Spārītis // Moderation: Christian Fuhrmeister


 Mit anschileßendem Empfang

-----------------------------------

SAMSTAG, 13.10.2018

 

9.00-10.00
POSTERSEKTION

  1. Eglė Bagušinskaitė (Vilnius): Mass-produced furniture production and spread in the Central Europe – from Vienna to Vilnius in second half of the 19th – beginning of the 20th century
  2. Weronika Grochowska (Gdańsk/Danzig): From Prussia to the North - transfer of artists, patterns or works of art? A case study of Altarpiece from Church in Viby, Sweden and Dispersion of the Apostles’ Altarpiece from St Mary’s Church in Gdańsk, Poland
  3. Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz (Berlin): Die Marienkirche zu Stargard in Pommern. Baugeschichte und kunsthistorische Stellung
  4. Gabija Surdokaitė-Vitienė, Svetlana Poligienė, Sandra Stonyte (Vilnius): Embroidery in Lithuania 17th-19th centuries
  5. Ekaterina Vinogradova (Lyon): The Venice Biennale for the post-soviet art. Victims or heroes? 
  6. Romana Petráková (Freiburg): Hl. Kreuzkirche zu Breslau  
  7. Piotr Kuroczyński (Mainz), Karolina Jara (Wrocław/Breslau-Mainz): Neue Synagoge in Breslau - Vom digitalen 3D-Datensatz zum wissenschaftlichen Informationsmodell
  8. Dietmar Popp (Marburg) / Ulrike Nürnberger (Berlin), Dehio Nordpolen und Baltikum

 

SEKTION 6: Netzwerke jenseits des „Eisernen Vorhangs“

10.00-10.15 Małgorzata Popiołek (Berlin): Wieder Kollegen? Der erste Besuch westdeutscher Architekten in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg

10.15-10.30 Christian Nae (Iasi): Alternative Routes of Mail Art. Translocal Internationalism and Relational Networks across the Eastern Bloc: the case of Romania in the 1970s-1980s

10.30-10.45 Regina Wenninger (München): "Tafelschmuck des Osthandels". Polnisch-westdeutsche Ausstellungskooperationen der 1960er Jahre zwischen Kultur, Wirtschaft und Politik

10.45-11.15 Diskussion

11.15-11.45 Kaffeepause 

11.45-12.30 Abschlussdiskussion


- Ende der Tagung -



Programmkomitee:

Prof. Dr. Aleksandra Lipinska, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Ulrike Nürnberger, Böckler-Mare-Balticum-Stiftung, Bad Homburg v.d. Höhe

PD Dr. Beate Störtkuhl, Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

 

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Aleksandra Lipinska, Institut für Kunstgeschichte, LMU München: aleksandra.lipinska@kunstgeschichte.uni-muenchen.de

Anmeldung bis zum 30.09.2018 bei Dominika Halemba BA, .

 

Logo LMU

 

Logo Zentralinstitut