Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2019 / Vortragsreihe // Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption / Teil 3

Vortragsreihe // Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption / Teil 3

Termindetails

Wann

23.01.2019
von 17:30 bis 19:00

Art

Sonstiges

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, München, Vortragssaal 242, II. OG

Termin übernehmen

Diese drei unter diesem Titel gefassten Vorträge sind Teil einer bis 2020 ausgelegten, semesterübergreifenden Vortragsreihe [weiter] im Kontext des  DFG-Projekts "Mikrokosmos Villa Adriana. Ein künstlerischer Interaktionsraum im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts."

PROGRAMM [Druckversion]

17:30h Cristina Ruggero, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München: Lebendigkeit und Dynamik der Antike: Neue Entdeckungen aus Grabungen und Kunstsammlungen zur Hadriansvilla 

17:45h Bénédicte Maronnie, Università della Svizzera Italiana, Mendrisio, CH: “Il faisait renaître de ses débris des formes nouvelles” - Vom Fundort zur Künstlerwerkstatt: Piranesis archäologisch-antiquarische Tätigkeit im Lichte neu identifizierter Zeichnungen
[more information see below]

18:30h Marco Maiuro, Sapienza, Università di Roma - Columbia University in the City of New York: New discoveries at Hadrian’s villa; old questions and recent data
[more information see below]

Villa_Hadriana_Poster

Bénédicte Maronnie // “Il faisait renaître de ses débris des formes nouvelles” - Vom Fundort zur Künstlerwerkstatt: Piranesis archäologisch-antiquarische Tätigkeit im Lichte neu identifizierter Zeichnungen

“Il mettait encore à contribution chaque jour la Villa Adrienne, cette mine inépuisable de monuments, et faisait renaître de ses débris des formes nouvelles (...)” – schrieb Guillaume Legrand um 1799 in der Notice historique sur la Vie de J. B. Piranèse über den Architekten, Radierer, Zeichner und Antiquar Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) und seinen Umgang mit den antiken Monumenten und Fundstücken der Villa Adriana.
Erforscht sind Piranesis Beteiligung an den wichtigsten archäologischen Grabungen des Settecento in Rom und Umgebung, seine doppelte Tätigkeit als Künstler und Antikenhändler vor allem ab den 1760er Jahren und seine Beziehung zu den bedeutenden Sammlern der Zeit. In diesem Kontext möchten wir folgende Fragen aufwerfen: Wie funktionierten Ausgrabungen antiker Überreste in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts? Wie wurden die Fundstücke von Künstlern bearbeitet? Wie und nach welchem Prinzip funktionierten die materielle Umwandlung eines antiken Fragments in ein Sammlungsobjekt und seine technische Umsetzung in der Druckgraphik? Im Lichte neu identifizierter Zeichnungen von Piranesi und seiner Werkstatt sollen diese Fragen neu untersucht werden. Grundlage für die Studie ist Piranesis 1778 publizierte Druckserie Vasi, Candelabri, Cippi, sarcofagi tripodi, lucerne ed ornamenti antichi. Die antiquarisch-archäologische Tätigkeit im 18. Jahrhundertmit besonderer Berücksichtigung von Piranesis Produktion und seiner genialen Kombinationsfähigkeit von Archäologie und Design bezüglich seines antiquarischen Unternehmens wird somit neu erkundet.

Bénédicte Maronnie: ist Doktorandin an der Università della Svizzera italiana (Mendrisio, Schweiz) und arbeitet aktuell an ihrem Dissertationsprojekt „Disegni di Giovanni Battista Piranesi e collaboratori. Pratiche grafiche e lavoro di bottega nella Roma degli anni 1755-1770“ unter der Betreuung von Prof. Christoph Frank im Rahmen des DFG/FNS Kooperationsprojektes „Piranesi and his Workshop“ (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Università della Svizzera italiana). Neben ihrem deutsch-französischen Studium der Kunstgeschichte und Museologie an der École du Louvre Paris und an der Universität Heidelberg sammelte sie internationale Erfahrung in deutschen und französischen Museen und Forschungsinstituten.

____________________________

Marco Maiuro // New discoveries at Hadrian’s villa; old questions and recent data

Hadrian’s villa is the ideal scholarly venue for developing a complex discourse about history of scholarship and new research. Studied over five centuries, it has only recently been investigated, in a few limited spots, along the lines of modern methodologies. The Advanced Program of Ancient History and Art has carried out research at Hadrian’s villa since 2014. We have investigated two crucial areas of the villa, the so-called Lararium and the so-called Macchiozzo. In both areas, we have been able to retrieve a large quantity of new data concerning the life, usage and afterlife of the villa. The paper will present these new findings, and will seek to frame them within the debate about Hadrian’s villa scholarship and Nachleben.

Marco Maiuro: former Professor of ancient History at Columbia University, Italian Academy, Alexander von Humboldt, Gerda Henkel and Marie Curie Fellow, teaches currently Roman History at Sapienza, University of Rome. His main scholarly interests are centred on social and economic history of the ancient world, encompassing both Greek and Roman history. He has conducted also archaeological projects, and directed Villa Magna (published as Monograph of the British School at Rome, 2016) and Hadrian’s villa Projects (Advanced Program of Ancient History and Art).