Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2019 / Vortragsreihe // Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption /Teil 4

Vortragsreihe // Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption /Teil 4

Termindetails

Wann

04.12.2019
von 17:30 bis 20:00

Art

Vortragsreihe

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, München, Vortragssaal 242, II. OG

Termin übernehmen

Diese Veranstaltung ist Teil einer bis 2020 ausgelegten, semesterübergreifenden Vortragsreihe [weiter] im Kontext des  DFG-Projekts "Mikrokosmos Villa Adriana. Ein künstlerischer Interaktionsraum im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts."

PROGRAMM [PDF]

17:30 Cristina Ruggero, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München // Angebot und Nachfrage: Die aegyptiaca aus der Hadriansvilla in Rom, Paris, München

17:45 Mariette de Vos Raaijmakers, Università degli Studi di Trento // Hadrian und der Nil – Die Palestra in der Villa Hadriana und ihr Dekorationsprogramm
[more information see below]

18:30 Redha Attoui, Université Badj Mokhtar Annaba, Algerien // Schematic reconstruction of the construction process used in a part of the Palestra, Villa Adriana
[more information see below]

Poster_Villa_Adriana_4_Dezember_2019

Mariette de Vos Raaijmakers // Hadrian und der Nil – Die Palestra in der Villa Hadriana und ihr Dekorationsprogramm

Innerhalb des weitläufigen architektonischen Komplexes der Hadriansvilla ist die sog. Palestra bemerkenswert für ihre Architektur und Ausstattung. Das ikonografische Programm und die Entstehungszeit (133-134) belegen einen Zusammenhang mit Antinoos‘ Tod (130) und eine ausgeprägte Ägypten-Rezeption. Im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojekts konnte die Universität von Trient (2003-2007) Architektur und Dekoration der Palestra dokumentieren. Der Vortrag fasst die Funde und Ergebnisse des Projekts zusammen.

Mariette de Vos Raaijmakers, Laboratorio di Archeologia e Scienze Affini, Dipartimento di Lettere e Filosofia, Università degli Studi di Trento: Studium der klassischen Archäologie in Utrecht und Leiden. Stipendien der Zuiver Wetenschappelijk Onderzoek, Alexander von Humboldt-Stiftung und des Center for Landscape Architecture, Dumbarton Oaks (Washington, D.C.). Beteiligt an der systematischen Dokumentation der Wandmalereien und der Mosaiken in Pompei (I.C.C.D., Ministero dei Beni Culturali ed Ambientali). Lehre an den Universitäten Pisa und Trient. Ausgrabungskampagnen in Afrika, Türkei und Italien (u.a. Tivoli). Ihre transnationalen Forschungsinteressen gelten der Architektur, Landschaftsarchäologie, Epigrafik, ägyptisch-griechischen Rezeption in römischer Kaiserzeit, Wirtschafts-, Sozialgeschichte und Bestattungskultur in der Antike.

___________________________

Redha Attoui // Schematic reconstruction of the construction process used in a part of the Palestra, Villa Adriana

Although leveling is a fundamental part of the building process, our knowledge of old leveling systems is limited, mainly because of their invisible and temporary nature. However, thanks to the case study of the red signs discovered on the wall surfaces in the “Palestra” at Villa Adriana, we have acquired a new understanding of this specific technique. The results allow suggesting a schematic reconstruction of the construction process used in a part of the complex.
Redha Attoui
, Université Badj Mokhtar Annaba/Algerien, Département d'Architecture: Architekt am Politecnico di Milano, spezialisiert auf die Restaurierung von Baudenkmalen. Seit 1996 Kooperation mit dem Labor für Archäologie und verwandte Wissenschaften an der Universität Trient. 2000 bis 2013 Dozent für Methodik der archäologischen Forschung, klassische Architektur und Restaurierung. Seit 2012 außerordentlicher Professor am Institut für Architektur und Städtebau der Universität Badji Mokhtar Annaba/Algerien am Lehrstuhl für Restaurierungs- und Forschungsmethoden.