Objekte als Attribute. Erfahrung und Verbildlichung von der Antike bis zur Gegenwart
Vortragsreihe vom 19.10.2015 – 11.01.2016
Montags, 18:00-20:00 Uhr
Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal A140
Das ‚Attribut‘ gehört zu den Grundbegriffen der ikonografischen Forschungen und taucht üblicherweise vor allem in Gestalt lexikalischer Übersichten mit der Aufgabe der Identifikation der Darstellung auf. Deutlich weniger wird danach gefragt, wie Eigenschaften und Erfahrungen von und mit Objekten in der Verbindung mit einer Person oder Allegorie visualisiert, erzählt, kommentiert und schließlich kodifiziert – kurz: verbildlicht werden.
Die Vorträge aus Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie und Literaturwissenschaft beleuchten das Attribut hier nicht wie üblich von der dargestellten Person oder Allegorie, sondern im Gegensatz dazu vom Objekt ausgehend. Dabei werden neben Objekten und Bildern auch die Geschichte und die Theorie des Attributbegriffes in den Blick genommen.
Die Vortragsreihe ist Teil einer Kooperation der ENB-Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ und des Lehrstuhls von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer am Institut für Kunstgeschichte der LMU München sowie dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
Vortrag Wim Dijkman
Vortrag Wim Dijkman: Das Kruzifix im Hirschgeweih symbolisiert die Überwindung des Christentums über das Heidentum im frühen Mittelalter
Vortrag Cornelia Logemann
Vortrag Cornelia Logemann: It-Piece und Attribut. Die Verkleidung der Tugenden im Spätmittelalter
Vortrag Torsten Hiltmann
Vortrag Torsten Hiltmann: Das mittelalterliche Wappen als Objekt und Attribut – oder was ist eigentlich ein Wappen?
Vortrag Nikolaus Dietrich
Vortrag Nikolaus Dietrich: Zur Zeitlichkeit von Attributen in der griechischen Kunst von der Archaik bis zur Hochklassik: Bildstrategien im Wandel
Vortrag Carolin Behrmann
Vortrag Carolin Behrmann: Attribut und Anerkennung: Zur Präsenz der Objekte im Recht
Vortrag Harald Wolter-von dem Knesebeck
Vortrag Harald Wolter-von dem Knesebeck: Bücher als Attribute im christlichen Mittelalter
Vortrag Wolfgang Augustyn
Vortrag Wolfgang Augustyn: Wissenschaft zeigt sich selbst: Die Artes Liberales im Spiegel ihrer Attribute
Vortrag Werner Busch
Vortrag Werner Busch: L’objet parlant. Der Verlust des Attributs um 1800 als Voraussetzung für die Allegorisierung der Gegenstände selbst
Vortrag Jörn Steigerwald
Vortrag Jörn Steigerwald: ‚Liebes-Objekte‘ in der Literatur der italienischen Renaissance
Vortrag Anna Degler
Vortrag Anna Degler: Kultivierte Steine. Zur Bildästhetik eines sperrigen Heiligenattributs