Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte der Fellows / Klaus Tragbar // Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture. Wohnkomfort und Naturerfahrung im spätstaufisch-frühangevinischen Süditalien

Klaus Tragbar // Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture. Wohnkomfort und Naturerfahrung im spätstaufisch-frühangevinischen Süditalien

EN >>

Die Residenzbildung im Hochmittelalter ist in ihrer baulichen Ausprägung wie den daraus ablesbaren historisch-kulturellen und geografischen Bezügen unvollständig erforscht. Für Süditalien liegen profunde Studien allein zu den normannischen bzw. spätstaufischen Residenzarealen um Palermo und Foggia vor.

Die in den waldreichen Gebieten Apuliens und der Basilikata gelegenen Anlagen von Lagopesole, Gravina und Palazzo San Gervasio, in Einzelaspekten auch Castel del Monte, bilden eine funktional wie geografisch aufeinander bezogene Gruppe von spätstaufisch-frühangevinischen Sommerresidenzen und naturnahen Rückzugsorten. Sieht man von Castel del Monte ab, fehlen detailliertere architektur- und funktionsgeschichtliche Untersuchungen weitgehend. Durch die Zusammenarbeit von Kunsthistorikern, Bauforschern und einem kooperierenden Mediävisten erfahren diese Bauten erstmals eine interdisziplinäre, vergleichende Betrachtung. Schwerpunkt der Untersuchung ist Lagopesole als ein ungenügend erforschtes und frühes Beispiel einer stadtfernen, im Dialog mit der Landschaft stehenden Sommerresidenz. Zwischen 1242 und 1280 wurde dieser Bau vermutlich von Kaiser Friedrich II., gesichert von den Königen Manfred und Karl I. von Anjou genutzt.

Foto aus Vogelperspektive: Mittelalterliche Burg. Umgeben von Bäumen

Die Wohnkultur dieser Sommerresidenzen wird als Spiegel transkultureller Austauschprozesse im hochmittelalterlichen Europa, in Nordafrika und im östlichen Mittelmeerraum interpretiert. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt des Projekts auf dem wechselseitigen Verhältnis von Bauwerk und Landschaft. Hinzu kommen Interpretationen im Sinne der politischen Ikonografie (Architektur als ›Herrschaftszeichen‹). Methodische Grundlagen des Projekts sind die Historische Bauforschung, das präzise Beobachten, Vermessen und Zeichnen eines Bauwerks, eingehende Befunduntersuchungen sowie die Sichtung und Bearbeitung der einschlägigen historischen Quellen. Sie bilden die unverzichtbare Basis für die Behandlung der folgenden funktionsgeschichtlichen Problemstellungen:

  • Zeremoniell, Festkultur und Müßiggang (u.a. Inszenierung von Naturwahrnehmung durch hochgelegene Festsäle mit weiten Öffnungen; körperliche und geistige Erholung; Jagd in den angrenzenden wildreichen Wäldern).
  • Residenzspezifischer Wohnkomfort (Appartement-Folgen mit Rückzugsräumen, Palas mit Festsaal, Wehrhaftigkeit und Nutzung des Bergfrieds, Kapellen, Heizbarkeit der Räume, Badeanlagen, Toiletten mit integrierter Lüftungs- und Abwasserregulierung, Indizien für soziale Distinktion).
  • Wirtschaft, Transportlogistik und Verpflegungsfrage der Anlagen (Straßennetz, planmäßiges Befischen nahegelegener Seen, Wasserleitungen, Zisternen, Stallungen).

Die Bauskulptur Lagopesoles definiert die höfischen Nutzungskontexte und den Landschaftsbezug mit, weshalb ihre umfassende Präsentation und europaweite Kontextualisierung im Projektkontext unverzichtbar sind.

 

Summer Residences and Retreats of the Rulers around Mount Vulture. Living Comfort and Experience of Nature in the Late Hohenstaufen-Early Angevin Southern Italy

The architectural dimension of residence formation in High Middle Ages and the historico-cultural and geographical links it reveals have not been fully investigated. For Southern Italy there are in-depth studies only on the Norman and late Hohenstaufen residence areas around Palermo and Foggia.

The complexes of Lagopesole, Gravina, and Palazzo San Gervasio in densely wooded parts of Apulia and Basilicata, and, in certain regards Castel del Monte, constitute a both functionally and geographically interrelated group of late Hohenstaufen-early Angevin summer residences and near-to-nature retreats. Except for Castel del Monte, more detailed studies of their architectural and functional history are largely lacking. In collaboration between art historians, historical building researchers, and a medievalist, these complexes will for the first time be submitted to interdisciplinary, comparative investigation. The focus of the project is Lagopesole, an early and inadequately researched example of a rural summer residence in tune with the landscape. Between 1242 and 1280, Emperor Frederic II is likely to have resided here, and it was certainly used by King Manfred of Sicily and King Charles I of Anjou.

The style of life at these summer residences is seen to reflect transcultural exchange processes in High Medieval Europe, North Africa and the Eastern Mediterranean. The research focus of the project is on the reciprocal relationship between building and landscape. Interpretation is also required with respect to political iconography (architecture as 'token of power' / Herrschaftszeichen).

The methodological basis for the project is provided by historical building research, precise observation, building surveys and drawings, in-depth findings analysis, and the processing of relevant historical sources. This constitutes the indispensable condition for addressing the following issues of functional history:

  • Ceremonial, festivity culture, and leisure (incl. staging of nature perception through elevated banqueting halls with wide windows; physical and mental recreation; hunting in the neighbouring woods).
  • Residence-specific living comfort (flights of apartments with withdrawing rooms, palas with festive hall, defensive potentiality and use of the keep, chapels, heating of the premises, bathing facilities, toilets with integrated ventilation and sewage disposal, evidence of social distinctions).
  • Economic use, transport logistics and supplies for the complexes (road network, regular fishing of nearby lakes, water lines, cisterns, stables).


The architectural sculpture of Lagopesole contributes to defining courtly use contexts and landscape reference, so that comprehensive presentation and Europe-wide contextualization within the framework of the project are crucial.

[Caption: Aerial view of the  Castel of Lagopesole from the east (Photo: Anton Brandl, Munich)]

____________

Projektlaufzeit / Duration

1. Januar 2023 (ab 1. Januar 2024 am ZI) – 31. Dezember 2025

Förderung /Funding

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

 

Logo der DFG. Blaue Schrift auf weißem Grund. Links Monogramm, rechts kompletter Schriftzug

 

 

Österreichischer Wissenschaftsfonds

 


____________

 

Zum Forschungsprojekt auf der Website der Humboldt-Universität zu Berlin >>

 

Institutionelle Kooperationspartner:

Logos_Bibliotheca-Hertziana,-Rom_Humboldt-Universität-zu-Berlin_Universita-degli-Studi-della-Basilicata
 

 

 

Team

Projektpartner

  • Gemeinsame Projektleitung mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar: Prof. Dr. Kai Kappel (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wiss. Mitarbeit und Kooperation: Prof. Dr. Fulvio Delle Donne (Università degli Studi della Basilicata), Prof. Dr. Tanja Michalsky (Bibliotheca Hertziana Roma), Dr. Margherita Tabanelli (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit: Judith Dreiling M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Giulia Pollini (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Studentische Mitarbeit: Michelle Grau, Boris Kerpa, Olivia Lehmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Ehemalige Mitarbeitende: Dipl.-Ing. Lydia Krenz, Dipl.-Ing. Mag. Petra Mayrhofer, Florina Pop M.A., Marco Rossini M.A., Katharina Kienzl, Lukas Rangger
Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte der Fellows / Klaus Tragbar // Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture. Wohnkomfort und Naturerfahrung im spätstaufisch-frühangevinischen Süditalien

VERANSTALTUNGEN

zur Veranstaltungsuebersicht

PUBLIKATIONEN

aktuelle Publikationen des Zentralinstituts