Krista Profanter, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Direktion; Bibliothek, Aufsatzerschließung)
Fax: +49 89 289-27608
Vita
- seit 2011 | am ZI
-
Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Literaturverzeichnis
- Hans Rabensteiner (1849–1930). Zum Wirken und Schaffen des akademischen Malers und Restaurators in Klausen, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 94 (2020), 11, S. 4–74
- Werkchronik von Hans Rabensteiner – kommentierte Transkription der Abschrift von Anselm Pernthaler aus dem Jahr 1939, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 94 (2020), 11, S. 75–87
- Die Pavesen aus der ehemaligen Rüstkammer von Klausen – eine Spurensuche, in: Raphael Beuing und Wolfgang Augustyn (Hg.), Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 46; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Bd. 4), Passau 2019, S. 275–301
- Zus. mit Christian Kaiser und Ronja Emmerich: Original oder Replik? Kunsttechnologische Untersuchung zur Authentifizierung von drei sogenannten Klausner Pavesen (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol und Graf Meran’sche Sammlungen, Schloss Schenna bei Meran), in: Raphael Beuing und Wolfgang Augustyn (Hg.), Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 46; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Bd. 4), Passau 2019, S. 303–324
- Lorenzo Pignoria, Le origini di Padova. Nelle quali si discorre dell'Antichità, degl'habitatori, delle memorie illustri della Città & della provincia tutta, in: Ausst.kat. „Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgraphiken bis 1869 / L‘araba fenice. L’Antico visualizzato nella grafica a stampa fino al 1869“, hg. von Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero (München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 27.06.–22.09.2019), Petersberg 2019, S. 180–181
- Die spätmittelalterlichen Schilde aus der ehemaligen Rüstkammer von Klausen. Ein Beitrag zu Geschichte, Kategorisierung und Provenienz der Klausner Pavesen – mit einem Katalog der bisher nachweisbaren Exemplare, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 92 (2018), 1, S. 4–70
- Rabensteiner, Hans, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 97, Berlin/Boston 2017, S. 317–318
- 90 Jahre Eisenbahnerhäuser [von Angiolo Mazzoni in Klausen] / I novant’anni delle case ferroviarie [di Angiolo Mazzoni a Chiusa], in: Clausa, Nr. 47 (2017), S. 4–9
- Der Schweizer Holzstyl – Muster für einen Nationalstil?, in: Matteo Burioni (Hg.), Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative und Bilder (1700–2016), Passau 2016, S. 126–128
- Verlagert und verschollen. Zum Schicksal der Klausner Pavesen aus der Waffensammlung der Wartburg, in: Wartburg-Jahrbuch 2015 (2016), S. 215–231
- Rabensteiner, Hans, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Berlin/Boston 2015 (http://www.degruyter.com/view/AKL/_00135413)
- Bibliografie der Veröffentlichungen von Karl Atz (1832–1913), in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 88 (2014), 2, S. 60–79
- Zus. mit Leo Andergassen und Sabine Schwienbacher: Eduard Gurk. Der Südtiroler Bestand. Gesamtkatalog, in: Ausst.kat. „Eduard Gurk. Der Griff nach der Krone. Die Krönungsreisen Kaiser Ferdinand I. nach Prag und über Tirol nach Mailand“, hg. von Leo Andergassen (Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 20.07.–08.12.2013), Bozen 2013, S. 336–376