Bestände
Germanic Museum, Harvard University
Wiedegaben von Kunstwerken vornehmlich deutscher Kunst
Quelle: Jahresbericht 1949/50, Seite 7
Umfang | 4000 |
Material | Schwarz-Weiss Abzüge |
Jahr | 1949 - 1950 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Nachlaßverwaltung Kriegbaum (Ludwig Heinrich Heydenreich)
Friedrich Kriegbaum (1901-1943) war seit 1935 als Nachfolger Arthur Haseloffs Direktor des Deutschen Kunsthistorischen Instituts in Florenz.
Am 25.9.1943 erfolgt die erste Bombardierung von Florenz durch die Briten, bei der Friedrich Kriegbaum, der gerade den Skulpturenforscher Planiscig in der Via Massaccio besucht sein Leben verliert. Nachfolger Kriegbaums und ebenso Verwalter seines Nachlasses wird Ludwig Heinrich Heydenreich (1903 - 1978), der spätere Gründungsdirektor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Heydenreich überstellt seit 1949 regelmäßig SW-Aufnahmen aus dem Nachlaß an die Photothek.
Quelle: Jahresbericht 1949/50, Seite 14
Umfang | unklar |
Material | Schwarz-Weiss Abzüge |
Jahr | seit 1949 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Nachlaß Graf Vitzthum
Durch die Erwerbung des Nachlasses Graf Vitzthum wurde die Abteilung italienischer Kunst weitgehend ergänzt.
Quelle: Jahrsbericht 1949/50 S. 7f.
Die Aufnahme sind mit dem Vermerk "Nachlaß Graf Vitzthum" gestempelt
Umfang | unklar |
Material | Schwarz-Weiss Abzüge |
Jahr | 1949 - 1950 |
Sachgruppe Photothek |
Topographie Italien Künstler |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Bayerisches Nationalmuseum
Umfangreiche Stiftung von ungefähr 700 aufgezogenen Photos, vor allem aus dem Gebiet der Malerei.
Quelle: Jahresbericht 1950/51, S. 6
Umfang | ca. 700 |
Material | SW - Aufnahmen |
Jahr | 1950 - 1951 |
Sachgruppe Photothek |
Künstler Museumstopographie |
Bearbeitungsstatus |
British Council, Düsseldorf
Nachweis der Ausstellung im Kubikat
Quelle: Jahresbericht 1950/51, S.6
Umfang | unbekannt |
Material | SW - Aufnahmen |
Jahr | 1950 - 1951 |
Sachgruppe Photothek |
Künstler |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Hirmer 1951
SW-Aufnahmen von Objekten der Ausstellung "Ars sacra - Kunst des frühen Mittelalters ; [München, Prinz-Carl-Palais], Juni - Oktober 1950. Nachweis im Kubikat
SW-Aufnahmen: Bamberger Dom, Kloster Weltenburg, Amalienburg, Wieskirche und Vierzehnheiligen.
Quelle: Jahresbericht 1950/5
Umfang | unklar |
Material | SW - Aufnahmen |
Jahr | 1950 - 1951 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
British Art Council, London
Umfang | unklar |
Material | SW - Aufnahmen |
Jahr | 1951 - 1952 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Woldemar Klein, Baden-Baden
Quelle: Jahresbericht, S.6
Umfang | unklar |
Material | SW - Aufnahmen |
Jahr | 1951 - 1952 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Adolf Weinmüller, München
Quelle: Jahresbericht, S.6
Umfang | unklar |
Material | SW-Aufnahmen |
Jahr | 1951 - 1952 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Geschäftstelle der Internationalen Kunstausstellungen München
Die Geschäftstelle der Internationalen Kunstaustellungen München, übergab bei Ihrer Auflösung dem ZI 115 Photos moderner Kunst.
Quelle: Jahresbericht 1951/52, S.6
Umfang | 115 |
Material | unklar |
Jahr | 1951 - 1952 |
Sachgruppe Photothek |
Künstler |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Sammlung Rudolf Schrey

Das 1952 erworbene Archiv von Rudolf Schrey enthielt nach dem Jahresbericht 1951/52 ursprünglich Bildnachweise sowohl zur deutschen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als auch eine Abteilung zur Alten Kunst. Separat aufgestellt ist heute nur noch die Abteilung zum 19. und 20. Jahrhundert. Der Bestand "Alte Kunst" scheint - entgegen den Bemerkungen im Jahresbericht - in die Photothek des ZI in eingearbeitet worden zu sein. In einzelnen Fällen geschah dies wohl auch mit Photographien von Werken prominenterer Künstlern aus der Abteilung des 19. / 20. Jahrhundert. Seit Oktober 2010 ist bekannt (frdl. Hinweis von Hans-Joachim Hinz), dass die Sammlung Schrey auch ca. 3.000 Aufnahmen von Kunstwerken aus der Galerie Heinemann enthält.
Umfang | 19. Jahrhundert ca. 33.500, Alte Meister ca. 27.000 |
Material | Heterogenes Material: Photographien, Ausrisse, ganze Zeitschriftenartikel, Druckgraphiken u.ä. |
Jahr | 1951 - 1952 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | aufgestellt inventarisiert, erfasst in Arbeitsdatenbank |
Schenkung Franklin M. Biebel
Franklin M. Biebel (1908 - 1966) war zum Zeitpunkt der Schenkung Direktor der Frick Collection New York.
Quelle: Jahresbericht 1952/53, S.6
Umfang | unklar |
Material | SW-Photos |
Jahr | 1952 - 1953 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, inventarisiert |
Prof. Dr. Guido J. Kern
Der Nachlaß von Prof. Dr. Guido Josef Kern (1878 - 1953) umfasst mehrere hundert SW-Photographien zur europäischen Kunstgeschichte.
Quelle: Jahresbericht 1952/53, S. 6
Umfang | unklar |
Material | SW-Phototographien |
Jahr | 1952 - 1953 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Commander Keith Merrill
Commander Keith Merrill (1887-1959) schenkte der Photothek 1953 zahlreiche Photos aus europäischen und amerikanischen Museen.
Quelle: Jahresbericht 1953/54, S. 5
Umfang | |
Material | SW-Photographien |
Jahr | 1953 -1954 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Schenkung Peter Halm
Die Photothek erhält von Peter Halm (1900-1966) einen Satz der Photographien sämtlicher Abbildungen des von Max Hautmann verfassten Band der Propyläen Kunstgeschichte: "Die Kunst des frühen Mittelalters".
Umfang | unklar |
Material | SW-Photographien |
Jahr | 1953 - 1954 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Nachlass Alfred Kuhn
Die Photothek erwirbt Photographien und Abbildungen aus dem Nachlass des Kunsthistorikers Alfred Kuhn (1885-1940) von dessen Witwe für 300.- DM.
zu Alfred Kuhn siehe
Umfang | unklar |
Material | SW-Photographien |
Jahr | 1953 - 1954 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, aufgestellt |
Nachlaß Peter Luhn
Quelle: Jahresbericht 1955/56, S. 5.
Umfang | |
Material | |
Jahr | 1955 - 56 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Farbdiaarchiv deutscher Wand- und Deckenmalerei
Geschichte und Bedeutung
Seit dem 17. Januar 1956 bewahrt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte als Treuhänder für die Bundesrepublik Deutschland eine Sammlung von farbigen Kleinbild-Diapositiven, die in einer Fotokampagne zwischen 1943-1945 angefertigt worden sind. Die Initiative zu dieser Kampagne geht auf Adolf Hitler zurück, der 1943 veranlasste, bedeutende Bauwerke und deren wandfeste Ausstattung, die durch Bombenangriffe der Alliierten gefährdet waren, farbig zu dokumentieren.
Nachdem erste Probe-Aufnahmen Hitler und Goebbels im Mai 1943 vorgelegt worden waren, plante und organisierte die Hauptabteilung Bildende Kunst des Reichspropagandaministeriums den jetzt sogenannten "Führerauftrag für Farbaufnahmen von Decken- und Wandmalereien in historischen Baudenkmälern Großdeutschlands". Als Filmmaterial kam der von der Firma Agfa 1936 auf den Markt gebrachte Diapositivfilm "Agfa-Color Neu" zum Einsatz. Die Denkmalämter der damaligen "Gaue" besorgten die Objektauswahl, wiesen die Fotografen ein und begutachteten die Qualität der Diapositive. Die Fotografen, die sich aus der Elite der damaligen Foto- und Filmszene rekrutierten, hatten jeweils fünf identische Sätze ihrer Aufnahmen gerahmt und beschriftet im Ministerium abzuliefern. Die Kampagne dauerte bis in die letzten Kriegstage an.
Die erste Bearbeitung der nach Kriegsende in verschiedenen Sicherungsdepots in Süddeutschland aufgefundenen Serien der Farbdias übernahm im Auftrag des Bundesinnenministeriums das Staatliche Amt für Museen in Freiburg/Breisgau. Am 17. Januar 1956 übertrug das Ministerium dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte die Aufgabe der Zusammenführung eines vollständigen Satzes, seiner Archivierung und seiner weiteren wissenschaftlichen Auswertung. Die Bestände in Freiburg wurden nach München überführt und im Laufe der kommenden Jahre durch Ankäufe und Dublierungen weiter ergänzt. Eine große Teilserie verblieb im kunsthistorischen Institut der Universität Mainz (seit 1998 im Bildarchiv Foto Marburg). 1961 erhielt das Kunsthistorische Institut der Universität Bonn einen aus den vorhandenen Dubletten zusammengestellten Satz. Ein Zweitsatz von 8.500 Aufnahmen österreichischer Objekte wurde 1962 an das Bundesdenkmalamt in Wien abgegeben. Die heute annähernd 40.000 Aufnahmen im ZI dokumentieren Dekorationsprogramme von etwa 480 Bauwerken in Deutschland, Österreich, Polen, der russischen Föderation und in Tschechien. Sie stellen das Ergebnis eines bis heute singulär gebliebenen Versuchs dar, in großem Stil Farbfotografie zur kunsthistorischen Dokumentation einzusetzen. Die außergewöhnliche Bedeutung der Kampagne besteht jedoch nicht nur in ihrer fotohistorischen Initialstellung. Vielmehr überliefert sie oftmals die letzten Aufnahmen erstrangiger Kunstwerke vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.
Digitalisierung
In den Jahren 2001-2003 wurde von der Photothek des ZI gemeinsam mit dem Bildarchiv Foto Marburg die Digitalisierung des Bestandes vorgenommen.
Seit dem 21. Oktober 2005 ist das gesamte Material über eine Datenbank erschlossen und im Internet der Öffentlichkeit zugänglich (www.zi.fotothek.org). Aus Anlass der Präsentation der Datenbank fand eine wissenschaftliche Fachtagung statt. Mit der nun weltweiten Verfügbarkeit des Farbdiaarchivs eröffnen sich neue Forschungsperspektiven in Hinblick auf das Werk einzelner Künstler und Werkstätten sowie auf die Kunstgeschichte bestimmter Regionen. Dies gilt insbesondere für die heute zu Polen, der russischen Föderation und Tschechien gehörenden Gebiete.
Die historische Aufarbeitung des "Führerauftrags" wird außerdem neue Erkenntnisse zur Rolle der Fotografie und der Fotoindustrie innerhalb der nationalsozialistischen Propaganda erbringen und vertiefte Einblicke in die Arbeit der Bürokratie des totalitären Staates gestatten.
Die Digitalisierung und Langzeitarchivierung des Farbdiaarchivs wurde unterstützt durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Abteilung Kulturgutschutz
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Tavolozza Foundation, München
Umfang | 60.000 |
Material | Fardiapositive, "Agfacolor" |
Jahr | 1956-1957 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | inventarisiert, Bestand online zugäglich |
Nachlaß Ernst Gall
Quelle: Jahresbericht 1958/59, S. 8.
Umfang | |
Material | |
Jahr | 1958 - 1959 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Wilhelm Reuschel
Quelle: Jahresbericht 1959/60, S. 8.
Umfang | |
Material | Aufnahmen von barocken Ölskizzen im BNM |
Jahr | 1959 - 1960 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Bayerisches Nationalmuseum
Quelle: Jahresbericht 1959/60, S. 8.
Umfang | |
Material | |
Jahr | 1959 - 1960 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Max Goering, München
Quelle: Jahresbericht 1962, S. 8.
Umfang | 1.500 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | 1962 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Alfred Stange
Quelle: Jahresbericht 1965, S.9.
Umfang | ca. 30.000 SW |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Carl Lamb
Quelle: Jahresbericht 1969, S.8.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Sammlung Bernhard Degenhart
Quelle: Jahresbericht 1969, S.9.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Erich Meyer
Quelle: Jahresbericht 1970, S.3.
Umfang | ca. 7.300 Aufnahmen SW |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Albert Boeckler
Quelle: Jahresbericht 1972, S.6.
Umfang | 11.500 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Fritz Blümel
Quelle: Jahresbericht 1973, S. 5.
Umfang | |
Material | Schwarz-Weiss Abzüge |
Jahr | 1972 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Albrecht Miller
Quelle: Jahresbericht 1973, S. 5.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
D. E. Gordon
Quelle: Jahresbericht 1974, S. 5.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Erika Hanfstaengel
Quelle: Jahresbericht 1976, S. 4.
Umfang | Einige hundert Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Juliane Roh - Franz Roh
Quelle: Jahresbericht 1976, S. 4.
Umfang | ca. 4.500 Aufnahmen |
Material | Scharz-Weiss Abzüge |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus | aufgestellt inventarisiert |
Nachlaß Karl Hermann Usener
Quelle: Jahresbericht 1977, S. 5.
Umfang | 2.500 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Schenkung Erich Steingräber
Quelle: Jahresbericht 1977, S. 5.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Bernhard Degenhart
Quelle: Jahresbericht 1977, S. 5.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Weltkunst
Quelle: Jahresbericht 1977, S. 5.
Umfang | Einige hundert Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Deutscher Kunstverlag
Quelle: Jahresbericht 1977, S. 5.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Gerhard P. Woeckel
Quelle: Jahresbericht 1979, S. 8.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Ernst Buchner erworben aus Sammlung Georg Schäfer
Quelle: Jahresbericht 1980, S. 9.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Wolfgang Schneider Stiftung
Quelle: Jahresbericht 1981, S. 10.
Umfang | |
Material | 1.100 Aufnahmen mittelalterlicher Buchmalerei |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Peter Klein, Universität Bamberg
Quelle: Jahresbericht 1981, S. 10.
Umfang | 700 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Robert Oertel
Quelle: Jahresbericht 1982, S. 9.
Umfang | 7.000 SW-Fotografien |
Material | |
Jahr | 1982 |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Kress Foundation
Quelle: Jahresbericht 1982, S. 9.
Umfang | 1.700 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Hans Eckstein
Quelle: Jahresbericht 1982, S. 9.
Umfang | 1.300 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Erika Hanfstängel
Quelle: Jahresbericht 1982, S. 9.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Jörg Rasmussen
Quelle: Jahresbericht 1982, S. 9.
Umfang | |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Nachlaß Otto Benesch
Quelle: Jahresbericht 1983, S. 9.
Umfang | 7.500 Aufnahmen |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |
Deutscher Kunstverlag
Quelle: Jahresbericht 1983, S. 9.
Umfang | 6.426 Plattennegative |
Material | |
Jahr | |
Sachgruppe Photothek | |
Bearbeitungsstatus |