-
Workshop // Justine Lécuyer: Conceptualizing and spreading knowledge: the development of technical literature in the field of furnishings
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Kolloquium // Fake-News? – Fantasie-Antiken: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit IV
-
Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (thesaurus.bbaw.de) und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München veranstalten 2023–2025 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“.
-
Ausstellung // Wolfgang Ganter: Lokalinfektion
-
Die Ausstellung wird am 17. April 2024 (18:15 Uhr) mit einem Artist Talk zwischen dem Künstler Wolfgang Ganter und der Kuratorin Christine Tauber eröffnet
-
Tagung // Quelle und Kontext II: Die Kunsthandlung Julius Böhler in Relation zu Museen und Sammlungen
-
Zweite und abschließende Veranstaltung des Projekts „Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994".
-
The Hugo Helbing Lecture 2024 // Donata Levi: Reflecting on the gaze of the connoisseur
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
Workshop // Anne Pfautsch: Looking at Photographs: Othering and Self-Othering in East Germany
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Current Research to The Panofsky Lecture 2024 // Denis Ribouillault: Calypso's Grotto: Art, Nature, and the Metamorphic Power of Love
-
Discussion with Panofsky Professor 2024 Denis Ribouillault.
-
Vortrag // Adam Żurek, Wrocław: Das Grabmal Kaiser Ludwig des Bayern in der Münchner Frauenkirche im frühen 17. Jahrhundert: Vorstellung einer neuen Bildquelle
-
In Kooperation mit dem Historischen Seminar der LMU München, Abt. Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
-
Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2024 // Vendula Hnídková, Prag: Housing for a New Social Order: Czechoslovak Urban Visions between Humankind and Social Segregation
-
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2024 an Dr. Adam Przywara, Warschau, für seine Dissertation "The Materiality of Ruins: Rubble, Salvaged Bricks, and Waste Aggregates in the Postwar Socialist Reconstruction of Warsaw", Dr. Katja Schröck, Zürich, für ihre Dissertation "Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung: Architektur, Institution, Gesellschaft" und Bettina Nagler, M.A., Halle, für ihre Masterarbeit "Form wie Fauxpas – der Einfluss der Frauenbewegung auf die Architekturproduktion der IBA 87 Berlin am Beispiel des Frauenstadtteilzentrums Schokofabrik und des IBA-Blocks 2 Emanzipatorisches Wohnen" (Sonderpreis)
-
Workshop // Pierre Tchekhoff: Trapped in Circe´s Palace: Bestial Forms and Metamorphosis in Early Modern Depictions of the Enchantress
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Vortrag // Dominik Brabant, München: Genremalerei als Vorgeschichte der Soziologie? Überlegungen zur Neuperspektivierung von Gattungsgeschichte
-
-
Künstlergespräch // „Edelstahl als Dunkelziffer“
-
Karl Imhof im Gespräch mit Fred Jahn, Galerist und Sammler, München, und Andreas Strobl, Staatl. Graphische Sammlung München | Moderation: Rüdiger Hoyer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München |
Aus Anlass der Schenkung Karl Imhofs an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
-
International Study Day // Sites of Reproduction. Sculpture and Photography between Knowledge and Practice
-
A cooperation between the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) and the Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (ZI) supported by LMUexcellent as part of the Excellence Strategy of the Federal and State Governments by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Free State of Bavaria.
-
Kolloquium // Statistik als Formfrage. Künstlerische Anleihen an Verfahren der empirischen Sozialforschung
-
Das Kolloquium ist die Auftaktveranstaltung für eine neue Schwerpunktsetzung des Studienzentrums zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Von nun an werden verstärkt historische und aktuelle Konstellationen von Kunst, Kunstgeschichte und Gesellschaft in den Blick genommen.
-
Kolloquium // Michelangelo 550!
-
Mit „Michelangelo 550!“ schließt im Jahr des 550. Geburtstages von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine Trilogie von Veranstaltungen, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte den drei Begründern der Hochrenaissance in Italien gewidmet hat (zuvor Leonardo da Vinci 500, 2019, und Raffael 500, 2020).
-
Doktorierendenkolloquium // Kunstgeschichtliche Forschungen zum langen 19. Jahrhundert (1789–1918): Projekte, Traditionen, Methoden
-
Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden | Geschlossene Veranstaltung |
-
Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 1
-
Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) | Die Seminarreihe ist eine Veranstaltung des JDCRP (Jewish Digital Cultural Recovery Project) in Kooperation mit dem ZI und der TU Berlin.
-
Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 2
-
Quellen aus der Nachkriegszeit (nach 1945) | Die Seminarreihe ist eine Veranstaltung des JDCRP (Jewish Digital Cultural Recovery Project) in Kooperation mit dem ZI und der TU Berlin.
-
Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 3
-
Weitere wichtige digitale Quellen (Kunsthändler:innenarchive, zentrale Datenbanken) | Die Seminarreihe ist eine Veranstaltung des JDCRP (Jewish Digital Cultural Recovery Project) in Kooperation mit dem ZI und der TU Berlin.
-
Workshop // Feng Schöneweiß: Provenance and Monumentality: Chinese Porcelain, German Curators, and Global Art History in Dresden since 1700
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.