ABGESAGT | Vortragsreihe // Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption / Teil 5
Termindetails
Wann
von 17:30 bis 19:00
Wo
Auf Grund der Vorsorgemaßnahmen des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 findet diese Veranstaltung nicht statt. Über einen eventuellen Nachholtermin werden Sie auf unserer Website informiert.
Diese Veranstaltung ist Teil einer bis 2020 ausgelegten, semesterübergreifenden Vortragsreihe [weiter] im Kontext des DFG-Projekts "Mikrokosmos Villa Adriana. Ein künstlerischer Interaktionsraum im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts."
PROGRAMM
17.30
Cristina Ruggero, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München // Die Hadriansvilla posiert für Fotografen (1870-1930)
18.00
Pilar León, Universidad de Sevilla // Unbekannte Skulpturen der Hadriansvilla
Cristina Ruggero // Die Hadriansvilla posiert für Fotografen (1870-1930)
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird die Fotografie immer rascher zum neuen visuellen Medium und übt europaweit großen Einfluss auf die Rezeption der Antike aus. Ein Einblick in meine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Hadriansvilla als einen privilegierten und idealen Ausgangspunkt, um den spannungsreichen Einsatz der Fotografie zu untersuchen. Kennzeichnend ist dabei ihr dokumentarischer Wert im Zusammenhang mit Ausgrabungen, Konservierung und Restaurierung der Antike als auch ihr von den ‘modernen’ Besuchern der kaiserlichen Anlage sehr geschätzter narrativer Charakter.
_____________
Pilar León // Unbekannte Skulpturen der Hadriansvilla
Die Hadriansvilla ist eine ständige Überraschung. Dies gilt ebenfalls für ihre Depots, in denen unbekannte oder wenig bekannte und daher um so interessantere Skulpturen verwahrt werden. Es handelt sich um Fragmente sowie um unvollständige Werke, die sich in ihrer künstlerischen Qualität, ihrer Thematik und Marmorauswahl mit bekannteren Skulpturen dieser Zeit vergleichen lassen. Ihr Wert liegt in den Informationen über den Arbeitsprozess der Bildhauer und Werkstätten, über stilistische Neuerungen sowie über eine neue Ästhetik, die als künstlerische Interpretation der vom Kaiser verteidigten Kunstkonzepte und -vorlieben aufkam.
Pilar León war ordentliche Professorin für Archäologie an den Universitäten von Córdoba und Sevilla. Als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung war sie am Institut für Archäologie der Universität Bonn (1975-1977 und 1989) und am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin (1984) tätig. Sie hat archäologische Ausgrabungen in Italica (Santiponce, Sevilla) und in der Hadriansvilla geleitet. Derzeit ist sie emeritierte Professorin an der Universität Sevilla und Mitglied der Königlichen Akademie für Geschichte.
Abbildungsnachweis: Handfragment mit Vögelchen © Archivo MNAR (Museo Nacional de Arte Romano), Mérida