Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Wolfgang Augustyn und Manuel Teget-Welz (Hrsg.):
Hans Burgkmair – Neue Forschungen
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 44)
Online-Ressource
Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hrsg.):
Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 45)
Ulrich Pfisterer und Christine Tauber (Hrsg.):
Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte
Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 47)
Gerda Panofsky:
Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2017 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 41)
Lehrstuhl für Restaurierung [...], Technische Universität München, Forschungsstelle Realienkunde, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Doerner Institut, Bayerische Staatsgemäldesammlung und Opificio delle Pietre Dure, Florenz (Hrsg.):
Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2017 (Studien aus dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität, Fakultät für Architektur; Veröffentlichungen des Zentralinstituts in München, 42; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 3)
Online-Ressource
Sibylle Appuhn-Radtke, Josef H. Biller, Dagmar Dietrich und Maria-Luise Hopp-Gantner (Hrsg.):
Johann Andreas Wolff (1652-1716). Universalkünstler für Hof und Kirche
Starnberg: Apelles Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 37)
Matteo Burioni (Hrsg.):
Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 40)
Online-Ressource
Gábor Endrödi (Hrsg.):
Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani.
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 38)
Online-Ressource
Dietrich Erben und Christine Tauber (Hrsg.):
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 39)
Online-Ressource
Hans Körner und Manja Wilkens (Hrsg.):
Drei Münchner Vorlesungen Heinrich Wölfflins. Die architektonischen Stilbildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Grundbegriffe der Kunstgeschichte, Geschichte der deutschen Kunst im 19. Jahrhundert
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 36)
Online-Ressource
Ulrich Pfisterer (Hrsg.):
Fritz Burger (1877-1916) – ,eine neue Kunstgeschichte'
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 43)
Online-Ressource
Wolfgang Augustyn (Hrsg.):
Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 2)
Online-Ressource
Iris Lauterbach:
Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn
München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 34)
Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hrsg.):
Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 33)
Iris Lauterbach und Thomas Weidner (Hrsg.):
Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2013 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 32)
Online-Ressource
Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters (Hrsg.):
Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943-1945
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 29)
Meike Hopp:
Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien
Köln: Böhlau 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 30)
Esther Wipfler (Hrsg.):
Kunsttechnik und Kunstgeschichte. Das Inkarnat in der Malerei des Mittelalters
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 31; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 1)
Online-Ressource
Iris Lauterbach (Hrsg.):
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2011 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 28)
Online-Ressource
Stephan Albrecht (Hrsg.):
Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXIV)
Wolfgang Augustyn und Iris Lauterbach (Hrsg.):
RONDO: Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXV)
Online-Ressource
Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hrsg.):
Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung.
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 26)
Online-Ressource
Iris Lauterbach (Hrsg.):
Kunstgeschichte in München 1947. Institutionen und Personen im Wiederaufbau
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXII)
Online-Ressource
Iris Lauterbach (Hrsg.):
Die Kunst für Alle (1885-1944). Zur Kunstpublizistik vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 27)
Online-Ressource
Christian Fuhrmeister, Hubertus Kohle und Veerle Thielemans:
American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes
Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009 (Münchner Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, 8; Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XXI)