Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Mitarbeitende und Fellows / Dr. Michael Klipphahn-Karge

Dr. Michael Klipphahn-Karge

Assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“

Forschung




Gruppe/n: Ehem. Mitarbeitende

Vita

  • Seit Oktober 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig

    (Leitung Forschungsschwerpunkt »Geschichte und Theorie von Kunst und Design«)

  • 2024 bis 2025, seither assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Forschungsgruppe »Kunst, Umwelt, Ökologie«)

  • 2020 bis 2023 (Disputation 2024): Promotion in Kunstgeschichte (»summa cum laude«) an der Technischen Universität Dresden

  • 2020 bis 2023: Doktorand in Kunstgeschichte am Schaufler Lab der Technischen Universität Dresden (Graduiertenkolleg)

  • 2015 bis 2019: Kurator, verschiedene Institutionen

  • bis 2015: Studium der Bildenden Kunst, Kunstgeschichte und Philosophie u. a. in Berlin, Dresden und Ústí nad Labem

Forschungsschwerpunkte

  • Materialität und Produktion postdigitaler Kunst

  • Natur- und Umweltvorstellungen, Verschränkungen von Ökonomie und Ökologie

  • Magie- und Spiritualitätskonzepte, insbesondere ausgehend von den Avantgarden

  • Queerness und Konstruktionen von Geschlecht und Gender

  • Relationen von Design, Kunst und Kulturpolitik ausgehend von der DDR

 

Lehraufträge und Vertretungen am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald, am Digital Humanities Research Hub, School of Advanced Studies der University of London, an der Akademie der Bildenden Künste München, an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Technischen Universität Dresden.

Gutachter der Peer-Reviewed-Zeitschrift »21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur« und des Peer-Reviewed-Journals »GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies« der Duke University Press; Fachredakteur des Online-Rezensionsjournals »Sehepunkte« und des Peer-Reviewed-Online-Journals »w/k – zwischen Wissenschaft und Kunst«

CV auf der Website der HGB Leipzig

[Stand Oktober 2025]