Conference // Crisis of sensibility, empathy and contemporary art: reconnecting with the earth
A panel discussion organized and moderated by Ursula Ströbele (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich) and Bernard Vienat (Founder of (re)connecting.earth) as part of the biennial event (re)connecting.earth (02) - Beyond Water. Guests: ● Roberta Colombo Dougoud (curator - Musée d’ethnographie de Genève) ● Lauranne Germond (co-founder of the COAL association) ● Uriel Orlow (artist)
Tagung // Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität
Aus Anlass des 200. Todestags des Gartenkünstlers, Stadtplaners und bayerischen Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell. Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Veranstaltet von der Gärtenabteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.
Ausstellung // Künstlereditionen
Im Jahre 2010 übergab S.K.H. Herzog Franz von Bayern der Bibliothek des Zentralinstituts zusätzlich zu der 2009 erfolgten Schenkung seiner umfangreichen Bibliothek eine wertvolle Sammlung von vorwiegend aus dem Münchner Kontext stammenden Künstlerbüchern bzw. speziellen Editionen von Künstlerpublikationen. Die Editionen stehen überwiegend im Zusammenhang mit der editorischen Produktion der Münchner Galerie Fred Jahn.
Online-Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2020 // Bruno Klein: Gotik ohne Ende? Globale Gotik im 20. und 21. Jahrhundert
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2020 an Dr. Christina Katharina May für ihre Dissertation „Die Szenografie der Wildnis – Immersive Techniken in zoologischen Gärten im 20. und 21. Jahrhundert“.
Online-Vortrag // Antoine Lilti: Private Lives, Public Figures: The Invention of Celebrity in the Eighteenth Century
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
Vortrag // Sonja Dümpelmann: Turnplatz, Spielplatz, Sportplatz. Zur Entwicklung und Verortung moderner Körperkultur im 19. und 20. Jahrhundert
Teil der Vortragsreihe „Stadt Park Umwelt – urbane Konzepte im 20. Jahrhundert“. 20 Jahre Theodor-Fischer-Preis - 50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München.
Workshop // Matthew Sova: Reconstructing the Site of the Resurrection: Authenticity, Performance, and the Microarchitectural Tomb of Christ North of the Alps, ca. 1000-1200
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Vortrag // Peter M. Lukehart: By Honor or by Merit: Women in the Accademia di San Luca, 1600-1700
Workshop // Susan Maxwell: Joachim von Sandrart in the Service of Prince Elector Maximilian I
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Saskia Quené: Bilder der Zeit in mittelalterlichen Diagrammen des 9. und 10. Jahrhunderts
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Tagung // Hauen und Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert
Tagung in Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum, begleitend zur Studioausstellung „Turnier. Wettkampf und Spiel“ im Bayerischen Nationalmuseum.
Online | 100. Kunsthistorischer Studierendenkongress: VER • WANDLUNG • EN
Der 100. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) zum Thema VER•WANDLUNG•EN findet online am Zentralinstitut für Kunstgeschichte und am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.
Online-Vorträge // GAUDIUM. Vorträge von Christine Ott und Michael Cole
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Renaissance der Passionen / Rinascimento delle passioni / Renaissance of Passions" (9. März 2022 - 20. April 2022)
Ausstellung // Aufbruch der Gestaltung. Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972
Anlässlich des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele in München 1972 präsentiert das ZI eine Auswahl von Plakaten, die durch ihre Formsprache und Leuchtkraft ein bedeutender Teil des visuellen Erscheinungsbildes der Spiele wurden und bis heute sind.
Online-Vortrag // Udo Weilacher: Call it sculpture when it moves you so: Creations between art and landscape by Isamu Noguchi
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe “California Dreaming: Utopia, Dystopia” des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Online-Vortrag // Sylvia Lavin: Life After Utopia: Richard Neutra and Survival by Design
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "California Dreaming: Utopia, Dystopia", eine Veranstaltungsreihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München.
Online-Vortrag // Michael Diers: URBANOTOPIA. On Word and Image and Some Political Aspects in Ed Ruscha's Every Building on the Sunset Strip (1966)
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "California Dreaming: Utopia, Dystopia", eine Veranstaltungsreihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München.
Vortrag // Sarah Hegenbart: Utopia (Un)limited: Dystopian Elements in Painted Portraits of the Californian Dream
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe “California Dreaming: Utopia, Dystopia” des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Ausstellung // Harald Pickert "Die Pestbeulen Europas. Naziterror in Konzentrationslagern, 1939-45"
Eine Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
Online | Werkstattgespräch // Fabian Jonietz: „Meliora latent“. Kunstliebe, Kunstbegehr und klandestine Bildpraktiken (ca. 1450‒1850)