-
Workshop // Bilderwirtschaft: Fotografie als Ware und Material der Kunstgeschichte um 1900
-
-
Festvortrag Forschungspreis Angewandte Kunst 2022// Tulga Beyerle: Kunstgeschichte ≠ Designgeschichte? Vermutungen, warum wir in den Museen für angewandte Kunst ein großes Nachwuchsproblem haben
-
Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2022
-
Vortrag // Marianne von Manstein: „…bin ich auch heute noch ein Schüler von Leibl….“(Liebermann 1919). Die Wirkung Wilhelm Leibls bis ins 21. Jahrhundert
-
-
Vortrag // Francisco Prado Vilar: Picasso’s Nachleben: Tragedy, Exile, and the Visual Archaeology of Guernica
-
-
Festvortrag Jutta-Held-Preis 2022 // Peter Geimer, Paris: Kritik und Konsens. Eine Bestandsaufnahme
-
Aus Anlass der Vergabe des Jutta-Held-Preises 2022 an Dr. Friederike Sigler für ihre Dissertation "Arbeit sichtbar machen. Strategien und Ziele in der Kunst seit 1970".
-
Current Research to The Panofsky Lecture 2022 // Maria Fabricius Hansen: Translations of the Past. Art History’s Concepts of ‘Renaissance’, ‘Antique’, and ‘Classical’ revisited
-
Discussion with Panofsky Professor 2022 Maria Fabricius Hansen.
-
ZI – die nächsten 75 Jahre
-
Vorstellung der Publikation „ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München“, Präsentation der App „MunichArtToGo“ und Eröffnung der Ausstellung „Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit“.
-
Workshop // Konrad Krčal: Allegorical genres
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
++ENTFÄLLT++ Workshop // Aurea Klarskov: Algorithmus und Auslöschung
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Ausstellung // Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit
-
Eröffnet wird die Ausstellung am 26. Oktober 2022, 18:15 Uhr
-
Vortrag // Christoph Ulmer: Der frühromanische Dom der Patriarchen von Aquileia
-
-
Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert
-
Zur Eröffnung der Ausstellung „Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen“
-
Ausstellung // Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen
-
Die Ausstellung wird eröffnet am 15. Februar 2023 mit: Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert“
-
Online | Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XIII
-
Hugo Helbing: Galerie, Kunsthandlung, Auktionshaus “von Weltgeltung” 1885-1938. Kunstmarktforschung mit digitalen Quellen
-
Vortrag // Carolin Overhoff Ferreira: Für eine dekolonialisierte Kunstgeschichte
-
-
Workshop // Lisa Beißwanger: „…ganz im besonderen die Teilnahme als Frau“ – Die Kunsthistorikerin Juliane Roh im (westdeutschen) Designdiskurs der 1950er-Jahre
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Vortrag // Denis Ribouillault, Montréal: Gardens and their Sundials in the Early Modern Period: Two Italian Case Studies
-
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Yuko Nakama: Reconsidering Caspar David Friedrich’s „Cycle of the Four Seasons"
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Vortrag // Claudia Blümle: "Nach Tische wird die Aldobrandinische Hochzeit [...] aufgezogen.“ Inszenierte Seherlebnisse vor Goethes Bildvorhang
-
-
International Conference // Unseeing the Evil Eye: Powers and Politics of the Apotropaic
-
Hosted by the Zentralinstitut für Kunstgeschichte and the Staatliches Museum Ägyptischer Kunst in Munich and supported by Tufts University