|
Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern
|
Buch |
|
Armand-Guy Kersaint, Abhandlung über die öffentlichen Baudenkmäler. Paris 1791/92
|
Buch |
|
Bilderstürme der Französischen Revolution. Die drei Vandalismus-Berichte des Abbé Grégoire
|
Buch |
|
Manierismus und Herrschaftspraxis. Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François Ier
|
Buch |
|
Ästhetischer Despotismus: Eugène Delacroix’ „Tod des Sardanapal“ als Künstlerchiffre
|
Buch |
|
Jacob Burckhardt, Die Kunst der Malerei in Italien
|
Buch |
|
Jacob Burckhardts Cicerone. Eine Aufgabe zum Genießen
|
Buch |
|
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit
|
Buch |
|
Jacob Burckhardt, Neuere Geschichte 1450–1598
|
Buch |
|
Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage
|
Buch |
|
Leon Battista Alberti, Vita. Lateinisch-deutsch
|
Buch |
|
Jacob Burckhardt, Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens. Bd. 1: Architektur und Sculptur. Bd. 2: Malerei
|
Buch |
|
Italien in Aneignung und Widerspruch
|
Buch |
|
Dorfidylle versus Moloch Metropole
|
Sammelbandbeitrag |
|
Neue Identitäten – neue Genealogien: Jacques-Louis Davids künstlerische Selbstdarstellung nach dem 9. Thermidor 1794
|
Journalartikel |
|
Künstlerische Strategien postrevolutionärer Traumabewältigung: Delaroche versus Delacroix. Aus Anlass der Ausstellung „Delacroix – Delaroche. Geschichte als Sensation“, Museum der bildenden Künste, Leipzig
|
Journalartikel |
|
Der heitere Stoiker. Von Basel aus revolutionierte Jacob Burckhardt im 19. Jahrhundert die Kulturgeschichte
|
Journalartikel |
|
Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua
|
Sammelbandbeitrag |
|
La construction de la Renaissance florentine au 19e siècle. La perspective des voyageurs du nord
|
Sammelbandbeitrag |
|
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen
|
Sammelbandbeitrag |
|
Disséminer la vérité: la Grande Galerie à Fontainebleau et le roi des signes, François Ier
|
Sammelbandbeitrag |
|
Jacob Burckhardt, Der Cicerone
|
Sammelbandbeitrag |
|
In Hessen doch was Neues! Géricault in Frankfurt am Main
|
Journalartikel |
|
Richard Wagner und die utopische Bautätigkeit Ludwigs II. von Bayern
|
Journalartikel |
|
In Hessen nichts Neues: Klassizismus in Frankfurt am Main
|
Journalartikel |
|
Die Konstruktion der Florentiner Renaissance im 19. Jahrhundert
|
Sammelbandbeitrag |
|
Artikel "Paragone"
|
Sammelbandbeitrag |
|
Débat: Le portrait du roi: entre art, histoire, anthropologie et sémiologie. Points de vue
|
Journalartikel |
|
„Ceci n'est pas un pendant“. Drei Fallstudien grenzwertiger Bildpaare
|
Sammelbandbeitrag |
|
Artikel "Leben des Benvenuto Cellini", "Über Kunst und Altertum", "Philostrats Gemälde", "Cellini, Benvenuto"
|
Sammelbandbeitrag |
|
Homo novus zwischen König und Kurie: Das Grabmal des Kardinals Jean de la Grange als legitimatorische Autobiographie post mortem
|
Sammelbandbeitrag |
|
Konservieren oder Restaurieren? Neue Beiträge zu einer alten Debatte
|
Journalartikel |
|
Entre „vandalisme“ et normalisation: L’Abbé Grégoire et la politique culturelle jacobine
|
Journalartikel |
|
„Das Ganze der Kunstgeschichte“. Franz Kuglers universalhistorische Handbücher
|
Sammelbandbeitrag |
|
Die politisch-zeremonielle Nutzung der Grande Galerie in Fontainebleau durch François Ier
|
Sammelbandbeitrag |
|
Eine „Cultur der Renaissance in Frankreich“? Burckhardt vor dem manieristischen Abgrund
|
Sammelbandbeitrag |
|
Artikel "Andromache" und "Kassandra"
|
Sammelbandbeitrag |
|
Translatio Imperii? – Primaticcios Abguß des Laokoon in Fontainebleau
|
Sammelbandbeitrag |
|
El Grecos „Ansicht und Plan von Toledo“: Autonome Stadtlandschaftsmalerei oder Künstlermanifest?
|
Journalartikel |
|
Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung „Neuere Geschichte“
|
Sammelbandbeitrag |
|
Der Künstler als Höfling: Rosso Fiorentinos Bild „Moses verteidigt die Töchter des Jethro“ als Allegorie einer gelungenen Patronagebeziehung
|
Sammelbandbeitrag |
|
A Paragone of Styles: The Mannerist Challenge to Raphael and Michelangelo at the Court of Francis I
|
Sammelbandbeitrag |
|
„Leggetemi e amatemi“ – Autobiographie als Selbstanpreisung. Zu Leon Battista Albertis „Vita“
|
Sammelbandbeitrag |
|
„Es wird nicht getötet werden“ – Transgression und Ritual
|
Sammelbandbeitrag |
|
„Mit einem Kranze aus dem Laube unserer hercynischen Wälder ...“ Bildungsbürgerlicher Kunstgenuß in Deutschland und das Michelangelo-Jubiläum 1875
|
Journalartikel |
|
„Aber Rom war eben doch Rom und Dresden ist herrlich, aber nur Dresden“. Burckhardts italienische Kunstbetrachtungen südlich und nördlich der Alpen
|
Sammelbandbeitrag |
|
Italianità am Hof von François Ier (1515–1521)
|
Sammelbandbeitrag |
|
Die Flucht ins Decorum: Jacob Burckhardts neapolitanische Kapitulation
|
Journalartikel |
|
„Uomo universale“ oder „Uomo virtuoso“? Zum Menschenbild der Renaissance
|
Sammelbandbeitrag |
|
„... man fingirt sich ein gemaltes Preußen.“ Die Utopien Friedrich Wilhelms IV.
|
Sammelbandbeitrag |
|
Rechnender Geist oder Formgefühl? Jacob Burckhardt zu Florenz und Rom
|
Sammelbandbeitrag |
|
Nachrevolutionärer Klassizismus. Wilhelm von Humboldts Spanienreisen
|
Journalartikel |
|
Der lange Schatten aus Weimar. Goethe und Burckhardts Italienbild
|
Sammelbandbeitrag |
|
Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte
|
Buch |
|
Karl Bernhard Stark – ein unbekannter Pionier der Frankreichforschung
|
Journalartikel |
|
Denkbild: Ästhetische Restauration. Paul Delaroches revolutionäre Traumabilder
|
Journalartikel |
|
François Gérard, Belisar
|
Journalartikel |
|
Statt einer Einleitung: Noch einmal „Wider den Einfluss“
|
Sammelbandbeitrag |
|
„J’arrange le château et la forêt de Fontainebleau. Quel travail!“ Le musée imaginaire de Flaubert dans un épisode-clé de L’Éducation sentimentale
|
Sammelbandbeitrag |
|
Der Idealstadtgründer als Kustos im Monumentenmuseum: Retrospektive Memoriastiftung in Sabbioneta
|
Journalartikel |
|
Künstlerische Wahlverwandtschaft? Franz Liszt und Wilhelm Kaulbach
|
Sammelbandbeitrag |
|
Artikel „Triumphzug/Schandzug“
|
Sammelbandbeitrag |
|
Kalkulatorisch marktkonform. Franz Defreggers Salontiroler
|
Journalartikel |
|
Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
|
Sammelbandbeitrag |
|
Louis-Pierre Henriquel-Dupont (1797–1892), Hémicycle des beaux-arts, 1853
|
Sammelbandbeitrag |
|
Die „Renaissance française“ zwischen Bürgerkultur und Modernekritik
|
Sammelbandbeitrag |
|
Witz, Ironie, Parodie, Travestie am Hof von Fontainebleau
|
Sammelbandbeitrag |
|
Globale Räume des deutschen Kolonialismus. Begriffe und Methoden – Case-Studies – disziplinäre Querverbindungen
|
Journalartikel |
|
Innovative Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung 1855: Karl Bernhard Starks Städteleben und Jacob Burckhardts Cicerone
|
Sammelbandbeitrag |
|
Antoine Carons „Les massacres du triomvirat“ (1566): Zeitgeschichtliche Referenzen in einem „Vor-Zeit-Bild“
|
Sammelbandbeitrag |