Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Mitarbeitende und Fellows / Prof. Dr. Christine Tauber

Prof. Dr. Christine Tauber

Prof. Dr. Christine Tauber

Redakteurin Kunstchronik

Forschung


Zimmer: 107

Telefon: +49 89 289-27559
Fax: +49 89 289-27607
Abteilung/en: Forschung
Gruppe/n: Mitarbeitende

Vita

  • seit März 2015 | apl. Prof. an der LMU München
  • seit 2010 | am ZI
  • seit 2010 | Privatdozentin an der LMU München
  • 2008-2010 | Gerda-Henkel-Forschungsstipendium
  • 2008/09 | Gastdozentur LMU München
  • 2005 | Habilitation Konstanz
  • 1997 | Promotion Bonn
  • 1993-1995 und 2000-2002 | Graduiertenkolleg „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption“
  • 1993-2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Historischen Seminar der Universität Bonn
  • Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik, Romanistik und Philosophie in Bonn und Paris (E.N.S. und Paris IV)

Literaturverzeichnis

Monografien

Christine Tauber:
Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern
München: C.H. Beck 2013

Christine Tauber:
Armand-Guy Kersaint, Abhandlung über die öffentlichen Baudenkmäler. Paris 1791/92
Heidelberg: Manutius Verlag 2010 (Texte zur Wissensgeschichte der Kunst, Bd. 3)

Christine Tauber:
Bilderstürme der Französischen Revolution. Die drei Vandalismus-Berichte des Abbé Grégoire
Freiburg i.Br.: Rombach Verlag 2009 (Quellen zur Kunst, Bd. 30)

Christine Tauber:
Manierismus und Herrschaftspraxis. Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François Ier
Berlin: Akademie Verlag 2009 (Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 10)

Christine Tauber:
Ästhetischer Despotismus: Eugène Delacroix’ „Tod des Sardanapal“ als Künstlerchiffre
Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2006 (Konstanzer Universitätsreden, Bd. 223)

Christine Tauber und Marc Sieber:
Jacob Burckhardt, Die Kunst der Malerei in Italien
München: C.H. Beck 2003

Christine Tauber:
Jacob Burckhardts Cicerone. Eine Aufgabe zum Genießen
Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000 (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 13)

Herausgeberschaft

Ulrich Pfisterer und Christine Tauber (Hrsg.):
Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte
Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 47)

aus dem Nachlaß hg. v. Hans Berner, Wolfgang Hardtwig und Christine Tauber (Hrsg.):
Jacob Burckhardt, Neuere Geschichte 1450–1598
München: C.H. Beck 2016 (Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 26)

Dietrich Erben und Christine Tauber (Hrsg.):
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016

Christine Tauber, Ulrich Oevermann und Johannes Süßmann (Hrsg.):
Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage
Berlin: Akademie Verlag 2007 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 20)

Christine Tauber (Hrsg.):
Leon Battista Alberti, Vita. Lateinisch-deutsch
Frankfurt a.M./Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2004

Christine Tauber, Martin Warnke und Bernd Roeck (Hrsg.):
Jacob Burckhardt, Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens. Bd. 1: Architektur und Sculptur. Bd. 2: Malerei
München; Basel: C.H. Beck Verlag; Schwabe 2001 (Jacob Burckhardt Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 2 und 3)

Christine Tauber, Günter Oesterle und Bernd Roeck (Hrsg.):
Italien in Aneignung und Widerspruch
Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1996 (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 10)

Aufsätze, Katalogbeiträge, Lexikonartikel

Christine Tauber:
Kalkulatorisch marktkonform. Franz Defreggers Salontiroler
In: Kunstchronik, 75 (2022), 1, S. 21-30

Christine Tauber:
Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
In: Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, hrsg. Maria Effinger und Hubertus Kohle, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 145-153

Michael Falser und Christine Tauber:
Globale Räume des deutschen Kolonialismus. Begriffe und Methoden – Case-Studies – disziplinäre Querverbindungen
In: Kunstchronik, 74 (2021), 7, S. 338 - 341

Christine Tauber:
Witz, Ironie, Parodie, Travestie am Hof von Fontainebleau
In: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, hrsg. Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2021, S. 229–254

Christine Tauber:
Die „Renaissance française“ zwischen Bürgerkultur und Modernekritik
In: Burckhardt. Renaissance, hrsg. Andreas Beyer, Susanna Burghartz und Lucas Burkart, Göttingen : Wallstein Verlag 2021, S. 128–143

Christine Tauber:
Louis-Pierre Henriquel-Dupont (1797–1892), Hémicycle des beaux-arts, 1853
In: Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, hrsg. Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021, S. 404 - 406

Christine Tauber:
„J’arrange le château et la forêt de Fontainebleau. Quel travail!“ Le musée imaginaire de Flaubert dans un épisode-clé de L’Éducation sentimentale
In: Flaubert et les sortilèges de l’image, hrsg. Barbara Vinken, Pierre-Marc de Biasi, Anne Herschberg Pierrot, Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 41-64

Christine Tauber:
Antoine Carons „Les massacres du triomvirat“ (1566): Zeitgeschichtliche Referenzen in einem „Vor-Zeit-Bild“
In: Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und in der Frühen Neuzeit im Bild, hrsg. Wolfgang Augustyn und Andrea Worm, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2020, S. 377 - 407

Christine Tauber:
Innovative Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung 1855: Karl Bernhard Starks Städteleben und Jacob Burckhardts Cicerone
In: Karl Berhard Stark. Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. Akten einer Tagung in Heidelberg 10.–11. Februar 2017, hrsg. Tonio Hölscher und Reinhard Stupperich, Petersberg: Imhof 2020, S. 95 - 111

Christine Tauber:
Der Idealstadtgründer als Kustos im Monumentenmuseum: Retrospektive Memoriastiftung in Sabbioneta
In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge Band LXIX (2019), S. 37-69

Christine Tauber:
Statt einer Einleitung: Noch einmal „Wider den Einfluss“
In: Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte, hrsg. Ulrich Pfisterer und Christine Tauber, Bielefeld: transcript 2018, S. 9-25

Christine Tauber:
Künstlerische Wahlverwandtschaft? Franz Liszt und Wilhelm Kaulbach
In: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 298-305

Christine Tauber:
Artikel „Triumphzug/Schandzug“
In: Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik, hrsg. Rolf Reichardt, Münster: Rhema 2017, S. 1960-1974

Christine Tauber:
François Gérard, Belisar
In: diaphanes Magazin, 3 (2017), S. 128-129

Christine Tauber:
Denkbild: Ästhetische Restauration. Paul Delaroches revolutionäre Traumabilder
In: Zeitschrift für Ideengeschichte, XI/4 (2017), S. 83–100

Christine Tauber:
Karl Bernhard Stark – ein unbekannter Pionier der Frankreichforschung
In: Kunstchronik, 70/6 (2017), S. 278–286

Christine Tauber:
Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua
In: Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Dietrich Erben und Christine Tauber, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 93-127

Christine Tauber:
La construction de la Renaissance florentine au 19e siècle. La perspective des voyageurs du nord
In: Renaissance italienne et architecture au XIXe siècle. Interprétations et restitutions, hrsg. v. Antonio Brucculeri und Sabine Frommel, Rom: Campisano Editore 2016, S. 79-92

Christine Tauber und zusammen mit Dietrich Erben:
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen
In: Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Dietrich Erben und Christine Tauber, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 1-16

Christine Tauber:
Dorfidylle versus Moloch Metropole
In: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700–2016, hrsg. v. Matteo Burioni, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 204-207

Christine Tauber:
Der heitere Stoiker. Von Basel aus revolutionierte Jacob Burckhardt im 19. Jahrhundert die Kulturgeschichte
In: Weltkunst. 86. Jg. Sonderheft „Basel“ (2016), S. 78-82

Christine Tauber:
Disséminer la vérité: la Grande Galerie à Fontainebleau et le roi des signes, François Ier
In: La vérité. Vérité et crédibilité: construire la vérité dans le système de communication de l’Occident (XIIIe-XVIIe siècle). Actes de la conférence organisée à Rome en 2012 par SAS (en collaboration avec l’École française de Rome), hrsg. v. Jean-Philippe Genet, Paris: Publications de la Sorbonne 2015, S. 237-260

Christine Tauber:
Jacob Burckhardt, Der Cicerone
In: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, hrsg. v. Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 146–149

Christine Tauber:
In Hessen doch was Neues! Géricault in Frankfurt am Main
In: Kunstchronik, 67/3 (2014), S. 117-124

Christine Tauber:
Richard Wagner und die utopische Bautätigkeit Ludwigs II. von Bayern
In: wagnerspectrum, 2 (2014), S. 63-88

Christine Tauber:
Die Konstruktion der Florentiner Renaissance im 19. Jahrhundert
In: Florenz! Ausst.kat. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, hrsg. v. Silvestra Bietoletti, Jutta Frings, München: Hirmer 2013, S. 132-141

Christine Tauber:
In Hessen nichts Neues: Klassizismus in Frankfurt am Main
In: Kunstchronik, 66/7 (2013), S. 338-343

Christine Tauber:
Artikel "Paragone"
In: Lexikon der Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hrsg. Stefan Jordan, Jürgen Müller, Stuttgart: Reclam 2012

Christine Tauber, Antonio Pinelli, Gérard Sabatier, Barbara Stollberg-Rilinger und Diane Bodart:
Débat: Le portrait du roi: entre art, histoire, anthropologie et sémiologie. Points de vue
In: Perspective, 2012/1 (2012), numéro spéciale "Art et pouvoir", S. 11-28

Christine Tauber:
„Ceci n'est pas un pendant“. Drei Fallstudien grenzwertiger Bildpaare
In: Pendant plus. Praktiken der Bildkombinatorik, hrsg. Gerd Blum, Steffen Bogen, David Ganz, Marius Rimmele, Berlin: Reimer 2012, S. 281-300

Christine Tauber:
Artikel "Leben des Benvenuto Cellini", "Über Kunst und Altertum", "Philostrats Gemälde", "Cellini, Benvenuto"
In: Goethe Handbuch. Supplemente 3: Kunst, hrsg. Andreas Beyer, Ernst Osterkamp, Stuttgart, Weimar: Metzler 2011, S. 369-376, 414-429, 430-437, 453-454

Christine Tauber:
Homo novus zwischen König und Kurie: Das Grabmal des Kardinals Jean de la Grange als legitimatorische Autobiographie post mortem
In: Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten, hrsg. Arne Karsten, Berlin: Gebrüder Mann 2011, S. 21-41

Christine Tauber:
Konservieren oder Restaurieren? Neue Beiträge zu einer alten Debatte
In: Kunstchronik, 64 (2011), 3, S. 135-142

Christine Tauber:
„Das Ganze der Kunstgeschichte“. Franz Kuglers universalhistorische Handbücher
In: Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933, hrsg. Wolfgang Hardtwig; Philipp Müller, Göttingen: Vandenhoeck 2010, S. 91-121

Christine Tauber:
Die politisch-zeremonielle Nutzung der Grande Galerie in Fontainebleau durch François Ier
In: Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, hrsg. Barbara Stollberg-Rilinger, Thomas Weißbrich, Münster: Rhema Verlag 2010, S. 253-266

Christine Tauber:
Eine „Cultur der Renaissance in Frankreich“? Burckhardt vor dem manieristischen Abgrund
In: Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Festschrift für Wolfgang Hardtwig, hrsg. Martin Baumeister, Moritz Föllmer, Philipp Müller, Göttingen: Vandenhoeck Verlag 2009, S. 75-97

Christine Tauber:
Artikel "Andromache" und "Kassandra"
In: Mythenrezeption – Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. Maria Moog-Grünewald, Stuttgart, Weimar: Metzler 2008 (Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5), S. 77-80 und 382-384

Christine Tauber:
Translatio Imperii? – Primaticcios Abguß des Laokoon in Fontainebleau
In: Laokoon in Literatur und Kunst, hrsg. Dorothee Gall, Anja Wolkenhauer, Berlin: De Gruyter 2008, S. 201-227

Christine Tauber:
El Grecos „Ansicht und Plan von Toledo“: Autonome Stadtlandschaftsmalerei oder Künstlermanifest?
In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 71 (2008), 2, S. 207-228

Christine Tauber:
Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung „Neuere Geschichte“
In: „Die Unerschöpflichkeit der Quellen“. Burckhardt neu ediert – Burckhardt neu entdeckt, hrsg. Urs Breitenstein, Andreas Cesana, Martin Hug, Basel: Schwabe 2007, S. 273-291

Christine Tauber:
Der Künstler als Höfling: Rosso Fiorentinos Bild „Moses verteidigt die Töchter des Jethro“ als Allegorie einer gelungenen Patronagebeziehung
In: Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, hrsg. Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann, Christine Tauber, Berlin: Akademie Verlag 2007, S. 127-150

Christine Tauber:
A Paragone of Styles: The Mannerist Challenge to Raphael and Michelangelo at the Court of Francis I
In: The Translation of Raffael’s Roman Style, hrsg. Henk T. van Veen, Groningen: Peeters Publishers 2007, S. 49-68

Christine Tauber:
„Leggetemi e amatemi“ – Autobiographie als Selbstanpreisung. Zu Leon Battista Albertis „Vita“
In: Leon Battista Alberti, Vita. Lateinisch-deutsch, hrsg. Christine Tauber, Frankfurt a.M./Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2004, S. 7-25

Christine Tauber:
„Es wird nicht getötet werden“ – Transgression und Ritual
In: Katalog Heike Aumüller. Schmidt-Rottluff Stipendiatenausstellung , hrsg. Klaus Heinrich Kohrs Kunsthalle Düsseldorf 2003, S. 2-7

Christine Tauber:
„Aber Rom war eben doch Rom und Dresden ist herrlich, aber nur Dresden“. Burckhardts italienische Kunstbetrachtungen südlich und nördlich der Alpen
In: Jacob Burckhardt, Die Kunst der Malerei in Italien, hrsg. Christine Tauber, München: C.H. Beck 2003, S. 21-28

Christine Tauber:
Italianità am Hof von François Ier (1515–1521)
In: Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich, hrsg. Götz-Rüdiger Tewes, Michael Rohlmann, Göttingen: Mohr Siebeck 2002, S. 171-197

Christine Tauber:
Die Flucht ins Decorum: Jacob Burckhardts neapolitanische Kapitulation
In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 65 (2002), S. 73-90

Christine Tauber:
„Uomo universale“ oder „Uomo virtuoso“? Zum Menschenbild der Renaissance
In: Wegmarken europäischer Zivilisation, hrsg. Dirk Ansorge, Dieter Geuenich; Wilfried Loth, Göttingen: Wallstein Verlag 2001, S. 178-203

Christine Tauber:
„... man fingirt sich ein gemaltes Preußen.“ Die Utopien Friedrich Wilhelms IV.
In: Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, hrsg. Patrick Bahners, Gerd Roellecke, Stuttgart: Klett Cotta 2001, S. 338-354

Christine Tauber:
Rechnender Geist oder Formgefühl? Jacob Burckhardt zu Florenz und Rom
In: Florenz – Rom. Zwischen Kontinuität und Konkurrenz, hrsg. Henry Keazor, Münster: LIT Verlag 1998

Christine Tauber:
Nachrevolutionärer Klassizismus. Wilhelm von Humboldts Spanienreisen
In: Archiv für Kulturgeschichte, 80 (1998), 1, S. 193-212

Christine Tauber:
Der lange Schatten aus Weimar. Goethe und Burckhardts Italienbild
In: Italien in Aneignung und Widerspruch, hrsg. Günter Oesterle, Bernd Roeck, Christine Tauber, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1996, S. 62-92