Bettina Nagler // Frauen in der Architektur? Aktualität der Sonderausgabe Bauwelt 31/32 für eine feministische Raumpraxis
Die Lipsanothek von Brescia: Eine exemplarische Objektbiografie zwischen Kunstgeschichte, Kunsttechnik und Rezeptionsgeschichte
Die sogenannte Lipsanothek (Reliquienkasten) im Museo di Santa Giulia in Brescia, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist ein einzigartiges Artefakt aus Elfenbein. Aus stilistischen Gründen hat man das Kästchen in die zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts datiert. Es gilt es als eines der frühesten figürlich geschmückten Reliquiare im materiellen Erbe des Christentums, obwohl die Funktion nicht belegt ist ...
Rekonstruktion der abhanden gekommenen Kunstwerke aus dem Eigentum von Siegfried, Betty und Walter Lämmle
Katja Schröck // «Realitäten» der Denkmalpflege
Stephan Albrecht // Rathausbauten des Mittelalters. Symbole städtischer Macht
Sarah Carter // Art, Eros, and the British Enlightenment
Stefan Bartilla // Die Bedeutungsgeschichte der „Höhle“ in der Bildenden Kunst im 17. und 18. Jahrhundert
Lisa Bessette // Early Medieval Visualizations of the Contents of the Psalms (9th to 12th centuries)
Susanneh Bieber // American Artists Engage the Built Environment
Birgit Biedermann // Materialsammlung Conrad Felixmüller (1897-1977)
Lars Blunck // Thomas Wilfred (1889-1968) – A Pioneer of American Light Art
Anna Boreczky // Concordantiae caritatis. Handschrift der Budapester Zentralbibliothek des Piaristenordens
Miriam Bothe // "Una Scultura antica bellissima di marmo" - Paolo Veroneses Antikenrezeption am Beispiel des "Laokoon"
Gudrun Bühl // Personifikationen in der Kunst der sogen. Makedonischen Renaissance - Tradition oder Innovation?
Beket Bukowinská // Forschungen zur Hofkunst Rudolfs II.
John Clagett // Planning procedures of baroque church architecture in Central Europe
Ivan Czeczott // Der Bildhauer Hermann Brachert (1891-1972)
Andreas Dehmer // Formen und Funktionen öffentlicher Bildwerbung zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit
Albert Dietl // Das Apsismosaik von S. Clemente in Rom
Angela Herr // Alexander der Große - politische Repräsentationsfigur im Zeitalter des Absolutismus