Franziska Lampe, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildarchiv Bruckmann
Vita
- Seit April 2022 | Leiterin des Forschungsprojekts „Bildarchiv Bruckmann: Ökonomie, Fotografie und Kunstgeschichte um 1900“ am ZI München, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
-
WS 2022/23 | Lehrbeauftragte an der Akademie der Bildenden Künste München (Seminar: Colophon #4, Palimpsest: Materialitäten und Metaphern, gem. mit Henry Kaap, LMU)
- Dezember 2020–März 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bildarchiv Bruckmann. Bestandsbezogene Entwicklung eines Forschungskonzepts“in der Photothek des ZI München
- 2020 | Abschluss der Promotion zum fotografischen Werk von Lyonel Feininger, Universität Heidelberg, Betreuer: Prof. Dr. Henry Keazor & Prof. Dr. Lars Blunck. www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-ab-150/163/lampe-splendid-material-feininger/
- SoSe 2020 & WS 2020/21 | Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart (BA-Seminar: „Fotografie der Avantgarden“; Übung: „Schwarz-Weiß vs. Farbe“) und am Lehrstuhl für Globale Kunstgeschichte (Centre for Transcultural Studies) an der Universität Heidelberg (MA-Seminar: „Agency, Evidence, Transparency: On the Politics
and Rhetorics of Photographic Images“)
-
2019–2020 | freie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Etho-Ästhetiken des Visuellen“, Leitung: Dr. Hana Gründler, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
-
2012–2018 | Doktorandin und Promotionsstipendiatin des Landes Baden-Württemberg am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Direktion Prof. Dr. Gerhard Wolf
-
2009–2012 | Hiwi in der Diathek/Mediathek, Institut für Kunstgeschichte, Universität Saarland
- Magisterstudium der Kunstgeschichte, französischen Literaturwissenschaften und Komparatistik an den Universitäten in Halle/Saale, Nantes und Saarbrücken
- 2018– heute | Vorstandsmitglied des Ulmer Vereins – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V
- 2015– heute | Redakteurin des internationalen Fachinformationsdienstes ArtHist.net
Publikationen
Monografie/Herausgeberschaft:
-
Kunstgeschichte kommunizieren, kritische berichte, Heft 1.2023, hg. zus. mit dem Vorstand des Ulmer Vereins und der Redaktion der kritischen berichte
-
Palimpsest: Materialitäten und Metaphern, Colophon Magazin für Kunst und Wissenschaft, Heft 4.2023, hg. zus. mit Henry Kaap
- Phänomen ‚Farbe‘: Ästhetik – Epistemologie – Politik, kritische berichte, Heft 1.2022 (Herausgeberin zus. mit Hana Gründler und Katharine Stahlbuhk)
- ‚Splendid Material’. Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger (Dissertation in Vorbereitung für die Veröffentlichung 2023)
Aufsätze
- Charity mit Reproduktionen. Die Spanische Künstler-Mappe von María de la Paz, Infantin von Bayern, in: Spanische Kunst – deutsche Kunstgeschichte. Reproduktion, Popularisierung, Kritik, hg. v. Mirja Beck, Joseph Imorde, Andreas Zeising, Siegen 2023, S. 35–57
-
Activate the archive: Photographic art reproductions from the Bruckmann Verlag and their potential digital futures, in: Journal of Art Historiography, Nr. 27s/2022, S. 1–11
-
Das Bildarchiv Bruckmann als neue Ressource am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in: Rundbrief Fotografie, Nr. 2/2022, S. 8–17
- Auf der Suche nach Vernetzung: Kunstgeschichte und Digitalität, in: Kunstchronik, Heft 9/10.2021, S. 519–523
- Technik, Handwerk, Kunst? Zur Skepsis gegenüber der Fotografie in der Moderne, in: Im Zeichen des Bauhauses 1919–2019, Kunst und Technik im Digital Turn, hg. v. Gesellschaft für Designgeschichte, Weimar: avedition 2020, S. 63–70
- Zum Holzschnitt als visuelle Strategie um 1919, in: Novembergruppe Berlin 1918. Studien zu einer interdisziplinären Kunst in der Weimarer Republik, hg. v. Nils Grosch, Münster: Waxmann 2018, S. 43–59
- ‚[...] ich kann mich einer gewissen Bangigkeit nicht erwehren‘: Lyonel Feininger und die Futuristen im Kontext des Sturm, in: Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus, hg. v. Henriette Herwig u. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin, Boston: DeGruyter 2015, S. 39–57
Katalogbeiträge/Kleinere Texte (Auswahl):
- Fotokampagnen in der Alten Pinakothek. Alte Meister im Grünen, in: MunichArtToGo, 27.06.2023, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/96
- Hand-colouring Photographs: a Study on Reproductions of Islamic Art around 1910, in: Colour Photography and Film: Sharing knowledge of analysis, preservation, and conservation of analogue and digital materials, hg. v. Barbara Cattaneo, Filippo Cherubini, Marcello Picollo, Florenz 2023, S. 77–80
-
Der Bruckmann Verlag, in: MunichArtToGo, 27.10.2022, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/29
-
Memling by Bruckmann. Reproduktionsfotografie und kunsthistorisches Sehen, (zus. mit M. Koscielniak) in: ZI 75. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Zum 75-Jährigen Bestehen, hg. v. Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach, Ulrich Pfisterer u. Mitarbeit Krista Profanter, München 2022, S. 209–211
-
Forschungsbericht zum fotografischen Werk Lyonel Feiningers, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Nr 163/2022, S. 56–57
-
Über die Sehnsucht nach Farbe und eine Bruckmann-Fotokampagne rund um den Vesuv, ZI-Spotlight, 05.08.2021, https://www.zispotlight.de/franziska-lampe-uber-die-sehnsucht-nach-farbe
-
Edward Walford: Photographic Portraits of Living Celebrities (1859), in: Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Ausst.Kat. hg. v. Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer, Passau 2021, S. 428–430 (Kat. Nr. 138)
-
Kollektive Handlungsmacht erringen! Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften (zus. mit Henrike Haug/Andreas Huth/Kathrin Rottmann/Yvonne Schweizer), in: kritische berichte, 1,2021, S. 111–116
-
Herbert Fry: National Gallery of Photographic Portraits (1857), in: Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Ausst.Kat. hg. v. Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer, Passau 2021, S. 433–435 (Kat. Nr. 140)
-
Rezension von: Kristin Eichhorn/Johannes S. Lorenzen (Hg.): ‚Der Sturm‘ und ‚Die Aktion‘, Expressionismus 05/2017, Berlin: Neofelis 2017, in: ArtHist.net, 11.10.2017, https://arthist.net/reviews/16449
-
Rezension von: Ulrike Lorenz/Beatrice von Bormann/Roger Diederen (Hg.): Mythos Welt. Otto Dix und Max Beckmann, München: Hirmer 2013, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 11, 15.11.2016, http://www.sehepunkte.de/2016/11/24666.html
-
Godefroy Engelmann: Manuel du Dessinateur de Lithograph (1824), in: Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525–1925, Ausst.Kat. hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Passau 2015, S. 249–252 (Kat. Nr. 34)
- Emilio Claudio Buonpensiere: Il Disegno nei suoi principj scientifici e nella sua pratica applicazione (1893), in: Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525–1925, Ausst.Kat. hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau 2015, S. 283–285 (Kat. Nr. 48)
- Tommaso Piroli: Raccolta di Studj come Elementi del Disegno. Tratti dal Antico, da Raffaello e Michelangelo (1801), in: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, Ausst.Kat. hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München u. Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau 2014, S. 261–263 (Kat. Nr. 10.6)
- Nach Andrea del Verrocchio/Orsino Benintendi: Büste des Lorenzo de’ Medici, in: Florenz!, Ausst.Kat. hg. v. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, München 2013, S. 218 (Kat. Nr. 109)
Vorträge (Auswahl):
- Mobile Darkrooms in Art Reproduction, Conference: In the Photographic Darkroom, University of Westminster, London, 8.-9. Juli 2023
-
Sacredness sells: Religiöse Themen im fotografischen Programm des Bruckmann Verlags, Forum Kunstgeschichte Italien, Sektion 7: Fotografie und Sakralität, Leipzig, 15.-18. März 2023
-
Rubens, Petrus Paulus. On photo campaigns by the publishing and printing house Bruckmann and the presence of the flemish artist, Conference: Rubens in the Age of Mechanical Reproduction. (Un)packing the Rubenianum Library, Antwerpen, 9.-10. Februar 2023
-
Charity mit Phototypien? Über die ‚Spanische Künstler-Mappe‘ von Maria de la Paz und Franz von Reber aus dem Jahr 1885, Workshop: Spanische Kunst - deutsche Kunstgeschichte. Reproduktion, Popularisierung, Kritik, im Rahmen des SFB 1472 Techniken des Populären, Universität Siegen, 17.-18. November 2022
-
Das Bildarchiv Bruckmann. Netzwerke und Materialitäten, Workshop: Bilderwirtschaft: Fotografie als Ware und Material der Kunstgeschichte um 1900, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 2. November 2022
-
Hand-colouring Photographs: a Study on Reproductions of Islamic Art around 1910, Konferenz: Colour Photography and Film: Analysis, Preservation, and Conservation of Analogue and Digital Materials, Gruppo del Colore, IFAC CNR, Opificio delle Pietre Dure, Fondazione Alinari per la Fotografia, Florenz, 15.–16. September 2022
- Activate the Archive: Photographic Art Reproductions from the Bruckmann Verlag and their Potential Digital Futures, Summer School, Digital Humanities for Art History, Università degli Studi dell’Aquila, L’Aquila, 27. Juni–1. Juli 2022
- (Forschungs-)Perspektiven auf kolonialrassistische Fotografien im Bildarchiv Bruckmann, Sektion: Koloniale Fotografien als kulturelles Erbe: Sichtbarkeit, Verfügbarkeit, Verantwortung, 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, Zürich, 22.–24. Juni 2022
- Unboxing 'Exotica': Perspectives on Non-European Art in the Bruckmann Archive, Workshop: Photography as Knowledge (Re-)Production in Twentieth-Century East Asia, Ruprecht Karl University of Heidelberg (Center for Asian and Transcultural Studies), Heidelberg, 17.–19. Februar 2022
- 'Alle Töne etwas heller' – Insights from the Bruckmann Archive on Colour Plates for the Exhibition on Muhammadan Art, Workshop: Colour in Islam: Understanding Textual and Visual Historiographies of Colour in InterDisciplinary Perspective, Center for Advanced Studies – LMU München, 22.–23. Oktober 2021
- Eine Zwischenbilanz: NS-Kunst im Bildarchiv Bruckmann, Tagung: Kunst im Nationalsozialismus – Forschungsfragen, Forschungsperspektiven, Forschungsinfrastrukturen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 12.–13. Oktober 2021
- Lyonel Feininger und die Emanzipation des Fotografischen, Symposium: Lyonel Feininger zum 150. Geburtstag, Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg, 17. Juli 2021
- Looking through the window – Lyonel Feininger and Photography as Liberating Act, Conference: Cont·Act! Photography and Agency, Museum Folkwang, Essen, 16.–17. Oktober 2020
- Facing the Foreign Home. Galka Scheyer and Lyonel Feininger in Photographs, Conference: Galka Scheyer – A Jewish Woman in International Art Business, Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur / Städtisches Museum Braunschweig, 26.–27. November 2019
- „Schablonen Geistigkeit“ – Lyonel Feininger und die Skepsis vor einer Technisierung der Kunst, Konferenz: Im Zeichen des Bauhauses: 1919–2019 Kunst und Technik im digitalen Zeitalter, Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte, Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld, 3.–4. Mai 2019
- Sechs aus 18.000 – Corpus und Exempla aus dem fotografischen Nachlass von Lyonel Feininger, Workshop: Probleme der Corpusbildung, AG Fotografieforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaften am DFG-Graduiertenkolleg 1843 'Das fotografische Dispositiv', HBK Braunschweig, 21. Mai 2015
Ausstellungsprojekte
- „75 Jahre–75 Objekte“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Digitale Präsentation der Bestände, Franziska Lampe gem. mit Rüdiger Hoyer (Bibliothek) und Ralf Peters (Photothek)
- Aufbruch der Gestaltung. Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972, 31.3.2022 bis 15.6.2022 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte