Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Bibliothek / Neuerwerbungen / Besondere Neuerwerbungen / Publikationen zur Triennale di Milano // Schenkung des Deutschen Werkbund Bayern e.V., München

Publikationen zur Triennale di Milano // Schenkung des Deutschen Werkbund Bayern e.V., München

Über die Publikationen zur Triennale di Milano

Der Deutsche Werkbund Bayern e.V., München hat der ZI-Bibliothek im Mai 2021 die hier präsentierten seltenen Publikationen zur Triennale di Milano übergeben und so zur Schließung einer Bestandslücke beigetragen.
Die Esposizioni internazionali delle Arti decorative e industriali moderne e dell'Architettura moderna Internationale wurden zunächst im Jahr 1923 als Mostra internazionale delle arti decorative Villa Reale di Monza begründet. Nach vier Ausgaben in Monza fand im Jahr 1933 die fünfte Ausgabe der Messe unter dem bis heute bestehenden Namen Triennale di Milano im für diesen Zweck von Giovanni Muzio entworfenen Palazzo dell’Arte im Parco Sempione in Mailand statt. 2007 wurde am Ort das Triennale Design Museum als Museo del Design Italiano eingeweiht. Bis zum Jahr 2019 gab es fünfzehn Ausgaben der Triennale, die jeweils thematische Schwerpunkte setzten. Die nächste Triennale di Milano soll 2022 stattfinden.
Die vom Werkbund Bayern dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte gestiftete Auswahl von Publikationen betrifft zumal die deutschen Beiträge für die Triennalen bis 1968, allerdings ohne die Triennale 1933 und ohne die Triennale 1947, an der Deutschland nicht beteiligt war. Seit 1954 zeichnet der neugegründete Rat für Formgebung für die deutschen Beiträge verantwortlich, dessen erste Geschäftsführerin Mia Seeger bereits von 1924 an für den Deutschen Werkbund gearbeitet hatte, und die auch noch die Deutsche Abteilung der Triennale 1936 mitorganisiert hatte. Die Ausstellungshefte transportieren nicht nur exemplarisch die Entwicklung des Gebrauchsdesigns der Moderne, sondern sind in ihrem typografischen Design selbst historisches Zeugnis der Entwicklungen. Die Triennalen der 50er und 60er Jahre widmen sich, nicht zuletzt im Kontext der Architektur bzw. Innenarchitektur, sowohl künstlerischen Ausstattungsobjekten für ein begütertes Publikum als auch (Massen-)Produkten des Industrial Design; Objekte, die so und in verwandter Ausführung tatsächlich das Leben und Arbeiten der Zeit geprägt haben.

VI. Triennale di Milano 1936: Sezione Germanica / Deutsche Abteilung

Vergilbtes Cover mit schwarzer Schrift

Doppelseite, links Foto von Kind, rechts Text

VI. Triennale di Milano 1936: Sezione Germanica / Deutsche Abteilung / Zusammenstellung und Aufbau der Deutschen Abteilung besorgte Architekt Dr.-Ing. Hermann Gretsch, Stuttgart, Kommissar der Reichsregierung für die VI. Triennale in Mailand, unter Mitarbeit von Architekt Hellmut Weber und Frl. Mia Seeger.
1936. - 25 ungez. Seiten, Text dt.-ital.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1936/5 R

„Die Deutsche Abteilung auf der VI. Triennale in Mailand wurde im Auftrag des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda vom Deutschen Werkbund zusammengestellt. […] Grundsätzlich wurde davon abgesehen, modische und problematische Neuheiten aufzunehmen, weil sie für die kulturelle Gesamtentwicklung in Deutschland nur geringe Bedeutung haben. […] Die erste Gruppe bringt Gegenstände für das Kind, denen sich solche für die Dame und den Herrn anschließen.“

Germania. VII. Mailänder Triennale, Internationale Ausstellung für moderne Ausstattungskunst, modernes Kunstgewerbe und moderne Baukunst, April - Juni 1940

Rotes Cover mit weißer Schrift

Doppelseite mit zwei Fotos von Inneneinrichtungen

Germania. VII. Mailänder Triennale, Internationale Ausstellung für moderne Ausstattungskunst, modernes Kunstgewerbe und moderne Baukunst, April - Juni 1940 / Herausgeber Der Reichskommissar für die VII. Triennale in Mailand, 1940. Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, hat die Beteiligung Deutschlands an der VII. Triennale gefördert und unterstützt. Organisation und Gestaltung: Dr.-Ing. Hermann Gretsch, Stuttgart, Mitarbeiter: Architekt A. Haberer, Stuttgart. Text: Hermann Gretsch.
1940. - [16] Blatt, Text dt.-ital.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1940/4 a R

VII. Mailänder Triennale: Internationale Ausstellung für moderne Ausstattungskunst, modernes Kunstgewerbe und moderne Baukunst: April-Juni 1940-XVIII: allgemeine Bestimmungen

Cover mit schwarzem Titel und blauer handschriftlicher Annotation.

Doppelseite mit Text und handschriftlichen Annotationen

VII. Mailänder Triennale: Internationale Ausstellung für moderne Ausstattungskunst, modernes Kunstgewerbe und moderne Baukunst: April-Juni 1940-XVIII: allgemeine Bestimmungen.
[Milano]: [Triennale di Milano], [1940?] - 21 Seiten.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1940/4 b R

Das vorliegende Heft mit der deutschen Fassung der „Allgemeinen Bestimmungen“ wurde offensichtlich im Zuge der Vorbereitungen für die Mailänder Triennale 1951, an denen der Deutsche Werkbund beteiligt war, als Arbeitsexemplar für eine Neufassung benutzt und ist dementsprechend mit handschriftlichen Zusätzen übersät (von Robert Poeverlein?).

Deutschland: Deutsche Abteilung, Triennale di Milano 1951 / Germania: Sezione tedesca, Triennale di Milano 1951

Hellblaues Cover mit weißem Logo und schwarzer Schrift

Faltplan mit Ausstellerverzeichnis und Lageplan

Deutschland: Deutsche Abteilung, Triennale di Milano 1951.
1 Faltblatt (16 ungez. Seiten).
ZI-Signatur: KatAusst. Milano 1951/5 R
Germania: Sezione tedesca, Triennale di Milano 1951.
1 Faltblatt (16 ungez. Seiten).
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1951/5 a R

Lageplan der deutschen Abteilung auf der Triennale di Milano 1951: Möbel, Textilien, Schmuck und Uhren, Keramik, Porzellan, Dekorationsstoffe, Handwebereien und Wandbehänge, Leder, Holz, Korbflechtereien, Metall-Geräte, Bestecke, Spielzeug, Optik und Feinmechanik, Papier (Buch, Tapeten, Druck).
„Zusammenstellung und Aufbau der Deutschen Abteilung auf der Triennale di Milano besorgte Architekt Max Wiederanders, als Ausstellungskommissar der Bundesregierung Westdeutschland und Westberlin, mit seinem Stellvertreter Dr. h.c. Robert Poeverlein, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Werkbund und der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Kunsthandwerks.“

Deutschland: Allemagne / Germania / Germany [Covertitel] - Deutsche Abteilung, Triennale di Milano 1951 […] / Einführung: Prof. Dr. Theodor Heuss.

Gelbes Cover mit weißer und schwarzer Schrift

Doppelseite, links Text, rechts Foto einer Küchenmaschine

Doppelseite, links Text, rechts ein Gemüseschneider

Doppelseite, links Text, rechts Foto von Schmuck

Deutschland: Allemagne / Germania / Germany [Covertitel] - Deutsche Abteilung, Triennale di Milano 1951 […] / Einführung: Prof. Dr. Theodor Heuss.
Milano: Sezione Tedesca, [1951]. - Druck: München: F. Bruckmann KG. - 64 ungezählte Seiten.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1951/5 b R / Kat.Ausst. Milano 1951/5 c R (2 Exemplare)

Nona Triennale di Milano: mostre temporanee, ottobre-novembre 1951

Blaues Cover mit weißem Logo und schwarzer Schrift

Nona Triennale di Milano: mostre temporanee, ottobre-novembre 1951/ testi: Orio Vergani.
Milano: S.A.M.E. (Società Anonima Milanese Editrice), [1951] - 23 Seiten, 12 ungez. Seiten Tafeln.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1951/10 a R

Die Zusatzausstellung „Mostra internazionale di oggett di arte applicata eseguiti da pittori e scultori“ präsentierte Mosaikkunst, Textilkunst, Keramik, Glaskristall, farbiges Glas etc. prominenter moderner Künstler aus Dänemark, Finnland, Frankreich Italien und Schweden, darunter.  Cocteau, Dufy, Maillol, Manet, Matisse, Picasso, Rouault, Campigli, Carrà, De Chirico, Severini, Sironi. Die zweite, didaktische Zusatzausstellung zeigte „L’Evoluzione della bicicletta“.

X. Triennale di Milano 1954: Sezione Germanica / Deutsche Abteilung, 28.8. - 15.11., Palazzo dell’Arte al Parco

Flyer mit verschiedenen Abbildungen

Flyer mit verschiedenen Abbildungen

X. Triennale di Milano 1954: Sezione Germanica / Deutsche Abteilung, 28.8. - 15.11., Palazzo dell’Arte al Parco / Mit der Vertretung Deutschlands auf der X. Triennale in Mailand beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft in Bonn den Rat für Formgebung in Darmstadt. Kommissar: Mia Seeger, Stuttgart; Architekt: Prof. Egon Eiermann, Stuttgart; Arbeitsausschuß: Mia Seeger, Egon Eiermann, Robert Poeverlein.
Stuttgart: Hatje, [1954] - 1 Faltblatt (20 ungezählte Seiten), dt.-ital.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1954/8 R
„Schöpferische Kräfte auf allen Gebieten -von der freien Kunst über die Architektur, die angewandte Kunst bis zur immer mehr an Bedeutung gewinnenden guten Industrieform,- sollen die Stimme Deutschlands bei dem internationalen Gespräch der Triennale vertreten. […]
Der 500 m² große Raum ist klar überschaubar. Einheitliche Aufbauelemente aus Beton, Holz und Stahl verbinden die Gruppen, sind Hintergrund und Träger für die verschiedenen Gegenstände und lassen sie im Raum als Einheit fühlbar werden.“

Ambienti arredati: alla 9a Triennale di Milano

Cover mit graphischer Darstellung Stuhl und Schrift

Doppelseite mit Fotos von verschiedenen Stühlen

 

Ambienti arredati: alla 9a Triennale di Milano / Centro Studi della Triennale di Milano; ordinatori Zetti e Spreafico; prefazione di Carlo Santi.
Milano: Editoriale Domus, [1954] (Quaderni Triennale Domus). - 111 Seiten
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1951/5 d R

„Compito e funzione della Triennale è ancora quello di avvicinare al grosso pubblico, la nuova, fresca e assolutamente chiara produzione moderna, cercando di fissare su questa la sua attenzione, di rompere il velo della sua pigrizia mentale, e di costringerlo a compiere un raffronto ragionato.“ 

Undicesima Triennale di Milano 1957 / Elfte Triennale in Mailand 1957 / Eleventh Triennale in Milan 1957: Sezione Germanica / Deutsche Abteilung / German Section, Palazzo dell’Arte al Parco, 27. Juli-4. November 1957

Schwarzes cover mit bunter Schrift

Doppelseite, links ein Foto der Ausstellung, rechts Text

Doppelseite, links Text, rechts ein Altarkelch

Doppelseite mit Fotos verschiedener Geräte und Text

Undicesima Triennale di Milano 1957 / Elfte Triennale in Mailand 1957 / Eleventh Triennale in Milan 1957: Sezione Germanica / Deutsche Abteilung / German Section, Palazzo dell’Arte al Parco, 27. Juli-4. November 1957 / Mit der Vertretung Deutschlands auf der XI. Triennale in Mailand beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft in Bonn den RAT FÜR FORMGEBUNG in Darmstadt. Kommissar: Mia Seeger, Darmstadt; Ausstellungsarchitekt: Professor Arnold Bode, Kassel; Kataloggestaltung: Prof. Hans Leistikow, Frankfurt am Main. Texte: Mia Seeger, Stephan Hirzel, Arnold Bode.
Stuttgart: Verlag Gerd Hatje, [1957] - 26 ungezählte Seiten. - Dreisprachig ital, dt., engl. - Beilage: Aussteller-Verzeichnis - 8 ungez. Seiten
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1957/7 a R

„Unter bewußtem Verzicht auf Vollständigkeit werden in der deutschen Abteilung ausgewählte Beispiele der angewandten Kunst und der guten Industrieform bis zu freien künstlerischen Arbeiten dargeboten. In ihrer Vielseitigkeit und ihrem guten Zusammenklang sowie in der Art ihrer Darbietung sollen sie ein Bild der heutigen Situation in Deutschland vermitteln.“ (aus dem Vorwort von Mia Seeger, der ersten Geschäftsführerin des Rates für Formgebung, der schon für den deutschen Beitrag zur Triennale 1954 verantwortlich gezeichnet hatte.)  

Undicesima Triennale: Milano 1957

Cover mit schwarz-gelbem Logo und schwarzer Schrift

Doppelseite mit Fotos der Ausstellung

Doppelseite mit Fotos der Ausstellung

Undicesima Triennale: Milano 1957 / L’ordinamento dei dati, forniti dai responsabili delle varie sezioni, e la redazione definitiva di questo volume sono stati curati da Agnoldomenico Pica, con la collaborazione di Leonello Pica, Silvano Storchi, Flavio Vaselli.
Milano 1957. - 363 S., CCXVI S. teils farbige Ill. auf Kunstdruckpapier, 32 ungez. Blätter mit teils farbigen Firmenanzeigen.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1957/7 b R

Ausführliche Dokumentation zur gesamten elften Mailänder Triennale: moderne Architektur, Ausstellungswesen, ital. Volkskunst, ital. Kunsthandwerk, Inneneinrichtung („abitazione“), Gartengestaltung, Buchgestaltung und Druckgraphik, „Industrial Design“, Photographie, Länderausstellungen: Spanien, Schweiz, Tchechoslowakei, Polen, Niederlande, Finnland, Dänemark, Schweden, Kanada, Rumänien, Deutschland, Jugoslawien, Japan, Belgien, Österreich, Frankreich, Norwegen, Mexiko, USA,“Mostra internazionale di scultura nel Parco“ Zusatzausstellungen.

12a Triennale di Milano: Palazzo dell’Arte, Milano.

Doppelseite, links Text, rechts rote Seite mit Logo und Text

Faltplan

12a Triennale di Milano: Palazzo dell’Arte, Milano.
Milano: II edizioni, agosto 1960 - 25 Bl. Anzeigen, farbig, 126 S. Text mit 6 Bl. Anzeigen, farbig, 2 Faltpläne, 36 Bl. Tafeln s/w, gefaltete Blätter, 9 Bl. Anzeigen, 1 Beilage Werbefaltplatt.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1960/7 b
Im Ausstellerverzeichnis in deutscher Sprache annotiertes Exemplar

Dodicesima Triennale di Milano 1960 / Twelfth Triennale in Milan 1960 / Zwölfte Triennale in Mailand 1960: Deutsche Abteilung / Sezione Germanica / German Section, Palazo [sic!] dell’Arte al Parco, 16. Juli-4. November 1960

Schwarz-weißes Cover mit Schrift

Doppelseite mit Fotos verschiedener Möbel

Doppelseite mit Fotos verschiedener Kinderspielzeuge

Dodicesima Triennale di Milano 1960 / Twelfth Triennale in Milan 1960 / Zwölfte Triennale in Mailand 1960: Deutsche Abteilung / Sezione Germanica / German Section, Palazo [sic!] dell’Arte al Parco, 16. Juli-4. November 1960 / Mit der Vertretung Deutschlands auf der XII. Triennale in Mailand beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft in Bonn den RAT FÜR FORMGEBUNG in Darmstadt. Kommissarin: Mia Seeger; Ausstellungsgestaltung: Karl Otto, Claus-Peter Gross; Jury: Hans Schwippert u.a.; Kataloggestaltung: Helmut Lortz; Texte: Mia Seeger, Hans Schwippert, Karl Otto.
Darmstadt: Buchdruckerei und Verlag Eduard Roether, [1960] - 32 ungez. S., 1 Faltblatt (6 ungez. S.) Aussteller-Verzeichnis.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1960/7 c R

„In diesem Jahr ist das Generalthema ‚Moderne Architektur – Dekorative Künste und Industrial Design‘ unter den Aspekt von ‚Haus und Schule‘ gestellt worden.“ (aus dem Vorwort von Mia Seeger)

Vivre à l’école comme à la maison: Dodicesima Triennale di Milano [Sezione Belga]

Cover mit Grafik

Innenseite Cover mit Grafik

Doppelseite mit Text und Zeichnungen

Doppelseite mit Fotos von Schulmöbeln

Vivre à l’école comme à la maison: Dodicesima Triennale di Milano [Sezione Belga] / Commissario generale: J. Hamels. L’esecuzione della Sezione Belga è stata affidata al Signor A. Constant, architetto.
Gand, [1960]. - 16 ungez. Bl., davon 3 Transparentpapier, 1 Faltblatt (6 S.).
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1960/7 R

Austria: XIIa Triennale di Milano 1960 / XII. Triennale Mailand 1960: Österreichische Abteilung

Cover mit einem Bild von Gläsern und Schrift

Doppelseite mit Plänen

Austria: XIIa Triennale di Milano 1960 / XII. Triennale Mailand 1960: Österreichische Abteilung; 1) Beitrag zum Thema Schule / Verfasser: Architekt Prof. Franz Schuster, 2) Beitrag zum Thema Wohnen mit Beispielen handwerklicher Gestaltung / Commissario: professore Ceno Kosak, presidente dell’Accademia delle arte decorative di Vienna; architetto della mostra austriaca: professore Norbert Schlesinger, [1960] - 1 Faltblatt (4 ungez. S.), 22 ungez. S., 22 S.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1960/7a R

Frank Lloyd Wright: una mostra della sua opera nell’ultimo decennio presentata dagli Stati Uniti d’America alla XII Triennale di Milano, 1960.

Cover mit Zeichnung und Schrift

Frank Lloyd Wright: una mostra della sua opera nell’ultimo decennio presentata dagli Stati Uniti d’America alla XII Triennale di Milano, 1960.
ZI-Signatur: D-Wr 73/148 R
„Questo catalogo à stato realizzato dalla S.C. Johnson & Son italiana, di Milano e dalla S.C. Johnson & Son Inc. Racine, Wisconsin, U.S.A. […].“
„Questa pubblicazione è stata preparata in collaborazione con la United States Information Agency, in occasione dell’esposizione degli Stati Uniti alla XII Triennale di Milano: "L’Opera di Frank Lloyd Wright negli ultimi dieci anni - L’Uomo al di sopra della Macchina". L’esposizione è stata studiata e progettata da Paul Grotz e Walter McQuade e realizzata per la Triennale dal professor Carlo Scarpa.“

Tredicesima Triennale di Milano 1964 / Thirteenth Triennale Milan 1964 / Dreizehnte Triennale Mailand 1964

Cover mit Scherenschnitt von Musikband

Doppelseite mit Fotos von Gebäuden

Tredicesima Triennale di Milano 1964 / Thirteenth Triennale Milan 1964 / Dreizehnte Triennale Mailand 1964, Palazzo dell’Arte al Parco, 12. Juni-27. September 1964: Sezione Germanica / German Section / Deutsche Abteilung: Freizeit und Theater in Deutschland.
Auftraggeber: Der Bundesminister für Wirtschaft, Bonn; Kommissar: Mia Seeger; Architekt: Professor Paolo Nestler; Typographische Gestaltung und Katalog: Günter Hugo Magnus; [Texte:] Peter Lakotta, Ernst Johann, Christoph Andritzky.
Darmstadt [1964] - 32 ungez. Seiten, Beilage: ital. Textheft mit Plan, 8 ungez. Seiten
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1964/6 b R

XIV. Triennale di Milano: Deutscher Beitrag / XIV. Triennale di Milano: Il contributo tedesco

Schwarz-weiß gestreiftes Cover

Doppelseite mit Foto einer Sitzbank und abstrakten Darstellungen

XIV. Triennale di Milano: Deutscher Beitrag / XIV. Triennale di Milano: Il contributo tedesco / Die deutsche Beteiligung wurde im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft und des Auswärtigen Amtes -Kulturabteilung- durchgeführt. Kommissar: Fritz Gotthelf, Darmstadt; Katalog, Genrealsekretär des Rates für Formgebung; Architekt: Hans Eli, Kassel; Kataloggestaltung: Helmut Lortz, Berlin; Redaktion: G.B. von Hartmann, Berlin. - Geleitwort: Professor Dr. Karl Schiller, Bundesminister für Wirtschaft, weiter Texte von Alfred Lorenzer (Form und Funktion) und G. B. von Hartmann (Der deutsche Beitrag).
[1968]. - 32 Seiten, dt./ital.
ZI-Signatur: Kat.Ausst. Milano 1968/6 R

„Im Mittelpunkt der deutschen Abteilung steht eine Haltestelle. Zu ihr gehören außer einer geschützten Wartemöglichkeit die Telefonzelle, der Zeitungskiosk, der Fahrkartengeber, der Briefkasten, der Papierkorb, Automaten und anderes mehr. […] Der Vorschlag eines Teams der Hochschule für Gestaltung in Ulm wurde für die Triennale ausgewählt.“ (aus dem Text von G.B. Hartmann)
„[…] kommt den ‚Stadträumen‘ deshalb eine bevorzugte Stellung zu, weil sie der ‚gemeinsame Ort‘ aller sind. Es ist ein Unterschied, ob dieser gemeinsame Ort formal gehaltlos oder bedeutungsvoll, befriedigend oder enttäuschend ist, ob das Attachement an den ‚gemeinsamen‘ Ort lediglich in der Weise einer Abschließung gegen eine unverträgliche Umweltzumutung geduldet oder in leidenschaftlicher Anteilnahme ergriffen wird.“ (aus dem Text von Alfred Lorenzer)
Das Generalthema der vierzehnten Mailänder Triennale war „Die große Zahl“, in Bezug auf die aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse und Probleme. Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie am 30.5.1968 wurde das Ausstellungsgebäude von einer Demonstrantengruppe okkupiert, sodass die Ausstellung erst am 23.6.1968 wiedereröffnet werden konnte.