Veranstaltungen
-
- Führung zum Tag des offenen Denkmals 2025 // Der ehemalige „Verwaltungsbau der NSDAP“
- 14.09.2025 14:00
- - 15:00
- Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des ab 1930 angelegten nationalsozialistischen Parteiviertels | Führung mit Barbara Falterer
-
- Führung zum Tag des offenen Denkmals 2025 // Der ehemalige „Verwaltungsbau der NSDAP“
- 14.09.2025 15:30
- - 16:30
- Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des ab 1930 angelegten nationalsozialistischen Parteiviertels | Führung mit Martin Stahl
-
- Workshop // Iñigo Salto Santamaría: Das Gotha-Dumbarton Oaks Elfenbeindiptychon im frühen 20. Jahrhundert
- 17.09.2025 12:00
- - 13:00
- Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
- Filmvorführung mit Gespräch // „Walter De Maria - The Large Red Sphere“ – ein Film von Jacqueline Kaess-Farquet
- 17.09.2025 18:15
- - 19:30
- Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin anlässlich der Schenkung von Filmen von Jacqueline Kaess-Farquet an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | Moderation: Rüdiger Hoyer (Bibliotheksdirektor)
-
- Ausstellung // Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte
- 23.10.2025
- - 08.03.2026
- Zum 100. Todestag des Künstlers richtet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ aus. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr Corinths Werk, sondern vielmehr die Geschichte seiner kunsthistorischen Einordnung und öffentlichen Wahrnehmung.
-
- Festvortrag Forschungspreis Angewandte Kunst 2025 // Rudolf Fischer: So wollen wir wohnen. Anleitungen zum Wohnen in Deutschland 1920 bis 1965
- 19.11.2025 19:00
- - 20:15
- Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2025 an Dr. Corinna Gannon für die Dissertation „Wirkmächtige Artefakte. Naturmagische Bildkonzepte und die Kunstkammer Kaiser Rudolfs II.“ und Dr. des. Raphaela Rothenaicher für ihre Dissertation „‚ Ex osse ergo baculus inciditur…‘ Mittelalterliche Bischofs- und Abtsstäbe aus Elfenbein und verwandtem organischen Material bis 1200“.
-
- Gedenkveranstaltung // Blickmacht - Bilderzählung - Mediensystem: Zum Gedenken an Michael F. Zimmermann (1958–2025)
- 28.11.2025 12:30
- - 20:00
- In dem Gedenkkolloquium erinnern Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde in kurzen Vorträgen an die diversen Untersuchungsbereiche dieses Kunsthistorikers. Die methodischen Impulse, die dessen Studien ausgelöst haben, treten dabei in einen fruchtbaren Dialog zu den jeweils eigenen Forschungsinteressen.
-
- Werkstattgespräch zur Zeitschrift „Tendenzen“ (1960–1989) – Forschungspotenziale und Historisierung
- 12.12.2025 14:00
- - 18:00
- „Tendenzen – Zeitschrift für engagierte Kunst“ erschien von 1960 bis 1989, zunächst im Münchner Stadtteil Grünwald im Verlag Heino von Damnitz, später bei Pahl-Rugenstein in Köln. In diesen 30 Jahren erfuhr das inhaltliche Profil des Periodikums verschiedene Transformationen, verstand seine Position aber immer als die einer linken Gesellschaftskritik.