Veranstaltungen 2021
Online-Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2021 // Michael F. Zimmermann: Kleine Geschichte von Walter Benjamins "Kleiner Geschichte der Photographie", 1931
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2021 an Dr. des. Saskia C. Quené, Bern, für ihre Dissertation „Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento“ und Elena Treiber, M.A., Saarbrücken, für ihre Masterarbeit „Das Bild als Subjekt. Horst Bredekamps ‚Bildakt‘ zwischen Anwendung, Kritik und Weiterentwicklung“
Online-Vortrag // Michael Thimann: „Die Construction des Ganzen“: Unbekannte Reliefentwürfe und die Erfindung des kunsthistorischen Kanons in der Alten Pinakothek
Online-Vortrag // Karin Sander: Art meets Science and Technology
Dieser Abendvortrag ist Teil des Online-Symposiums // Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter (26.-27. Mai)
Online-Symposium // Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter
Das Symposium möchte aktuelle Forschungsperspektiven zu historischen und zeitgenössischen skulpturalen Phänomenen gemeinsam erörtern, insbesondere wie digitale Technologien das Verständnis von Skulptur und des Skulpturalen konfigurieren.
Online-Workshop // Charlotte Guichard: Watteau and the New World
Discussion with Panofsky Professor 2021 Charlotte Guichard.
Online | Panofsky Lecture 2021 // Charlotte Guichard: Colonial Watteau - Picturing Visions of Empire in Regency France
In the Panofsky Lecture 2021, Panofsky Professor Charlotte Guichard presents her current research.
Online-Vortrag // Monika Wagner: „…als wäre die Farbe eine vulgäre Sache“. Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
The Hugo Helbing Lecture 2021 // Lynn Catterson: Stefano Bardini and Wilhelm von Bode: A Case of Collaborative Contamination of the Canon and the Scholarly Literature?
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XII
Das Kriterium „Marktpreis“ in der Handreichung und Quellen zum Kunsthandel im Nationalsozialismus
Online-Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2021 // Johannes Grave: Darstellung des Absoluten? Théophile Bra und seine Erkundungen an den Grenzen von Zeichnung und Schrift
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2021 an Dr. Geneviève K. Verdigel
Online-Workshop // Isabelle Lindermann: Die Kunst, nicht dermaßen ausgestellt zu werden: Selbstorganisation und feministische Kritik als Ausstellungspraxis in den 1970er Jahren
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online | RIHA Lecture // Éric de Chassey: How do we write a more global, more inclusive, history of art - and is it worth trying?
Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des RIHA Journal, 2010-2020. Der ursprünglich für April 2020 geplante Vortrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf April 2021 verschoben.
Tag der Provenienzforschung 2021: Provenienzforschung – was ist das und wie geht das?
Was wollten Sie schon immer fragen bzw. wissen? Im Modus eines „meet the expert“ können Sie im Rahmen dieses „Speed-Dating mit der Wissenschaft“ mit Provenienzforscherinnen und Provenienzforschern ins Gespräch kommen
Online-Vortrag // Vera Wolff: „Readymades from 400 years ago“. Eine kurze Geschichte der japonistischen Materialästhetik
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Vortrag // Kai Kappel: Architekturen der Begegnung. Japan und die „westliche“ Moderne, 1900–1939. Eine Verflechtungsgeschichte
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Vortrag // Naoki Sato: Chinesische Kunst als Klassik? Der japanische Teemeister Sen no Rikyū zwischen Tradition und Innovation
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte
Aus Anlass der Einrichtung des Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI. Der Online-Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // West-Ost / Ost-West. Kunst in und aus Japan (3.3. - 17.3.2021)
Online-Workshop // Kirsten Burke: Johann Neudörffer and the Writing Masters of Renaissance Germany
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Benjamin Fellmann: Pier Paolo Pasolini in der Gegenwartskunst. Politiken der künstlerischen Praxis
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Workshop // Lene Jaspert: „Von den Lastern zu den Tugenden“. Fürstliche Zuchthausbauten des 18. Jahrhunderts in Deutschland und als Ausdruck landesherrlicher Ordnungs- und Sozialpolitik (AT)
Stipendiaten und Mitarbeiter des ZI sowie Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.