Online-Workshop // Eva Falaschi: The Fragments of Greek Art Treaties and Their Afterlive in The Ancient and Modern World. Collection, Translation, Commentary
|
15.07.2021 10:00
|
Online-Vortrag // Georg Satzinger: „Residenzschlösser In verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands“: Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek
|
14.07.2021 18:30
|
Online-Vortrag // Wiebke Windorf: Skulptur in der Krise? Skulpturale Neukonzeptionen sakraler Bildräume von Paris am Übergang zur Moderne
|
07.07.2021 18:30
|
Ausstellung // Neapel und Campania. Bücher und Bilder vom italienischen Paradies
|
01.07.2021 10:00
|
Online-Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2021 // Christian Freigang: Hans Poelzig um 1930: Monumentalität, Musik, Raum
|
30.06.2021 18:30
|
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Raphaèle Preisinger
|
30.06.2021 14:00
|
Online-Workshop // Barbara Tiberi: Art and industry in Southern Germany between the late 1950s and the early 1970s: Motivations and implications in context
|
24.06.2021 11:00
|
Online-Workshop // Matthew Wells: Dinge der Moderne / Things of Modernity
|
24.06.2021 10:00
|
Online-Vortrag // Jan von Bonsdorff: Finding high-level image content: Teaching an AI to recognize context, agency, visual narration and metaphors
|
23.06.2021 18:30
|
Online-Kolloquium // Picturing Poetic Imagery
|
18.06.2021 14:00
|
Online-Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2021 // Michael F. Zimmermann: Kleine Geschichte von Walter Benjamins "Kleiner Geschichte der Photographie", 1931
|
16.06.2021 18:30
|
Online-Vortrag // Michael Thimann: „Die Construction des Ganzen“: Unbekannte Reliefentwürfe und die Erfindung des kunsthistorischen Kanons in der Alten Pinakothek
|
09.06.2021 18:30
|
Online-Vortrag // Karin Sander: Art meets Science and Technology
|
26.05.2021 18:30
|
Online-Symposium // Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter
|
26.05.2021 14:00
|
Online-Workshop // Charlotte Guichard: Watteau and the New World
|
20.05.2021 10:00
|
Online | Panofsky Lecture 2021 // Charlotte Guichard: Colonial Watteau - Picturing Visions of Empire in Regency France
|
19.05.2021 18:30
|
Online-Vortrag // Monika Wagner: „…als wäre die Farbe eine vulgäre Sache“. Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß
|
05.05.2021 18:30
|
The Hugo Helbing Lecture 2021 // Lynn Catterson: Stefano Bardini and Wilhelm von Bode: A Case of Collaborative Contamination of the Canon and the Scholarly Literature?
|
28.04.2021 18:30
|
Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XII
|
28.04.2021 13:30
|
Online-Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2021 // Johannes Grave: Darstellung des Absoluten? Théophile Bra und seine Erkundungen an den Grenzen von Zeichnung und Schrift
|
21.04.2021 18:30
|
Online-Workshop // Isabelle Lindermann: Die Kunst, nicht dermaßen ausgestellt zu werden: Selbstorganisation und feministische Kritik als Ausstellungspraxis in den 1970er Jahren
|
16.04.2021 11:00
|
Online | RIHA Lecture // Éric de Chassey: How do we write a more global, more inclusive, history of art - and is it worth trying?
|
14.04.2021 18:30
|
Tag der Provenienzforschung 2021: Provenienzforschung – was ist das und wie geht das?
|
14.04.2021 14:30
|
Online-Vortrag // Vera Wolff: „Readymades from 400 years ago“. Eine kurze Geschichte der japonistischen Materialästhetik
|
24.03.2021 18:30
|
Online-Vortrag // Kai Kappel: Architekturen der Begegnung. Japan und die „westliche“ Moderne, 1900–1939. Eine Verflechtungsgeschichte
|
17.03.2021 18:30
|
Online-Vortrag // Naoki Sato: Chinesische Kunst als Klassik? Der japanische Teemeister Sen no Rikyū zwischen Tradition und Innovation
|
03.03.2021 19:15
|
Online-Vortrag // Yuko Nakama: Wie Bruno Taut die japanische Ästhetik von "Sinn" und "Einfachheit" entdeckte
|
03.03.2021 18:30
|
Online-Workshop // Kirsten Burke: Johann Neudörffer and the Writing Masters of Renaissance Germany
|
25.02.2021 11:15
|
Online-Workshop // Benjamin Fellmann: Pier Paolo Pasolini in der Gegenwartskunst. Politiken der künstlerischen Praxis
|
23.02.2021 12:00
|
Online-Workshop // Lene Jaspert: „Von den Lastern zu den Tugenden“. Fürstliche Zuchthausbauten des 18. Jahrhunderts in Deutschland und als Ausdruck landesherrlicher Ordnungs- und Sozialpolitik (AT)
|
23.02.2021 11:00
|