Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • 14.09.2025 14:00
    - 15:00
    Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des ab 1930 angelegten nationalsozialistischen Parteiviertels | Führung mit Barbara Falterer
  • 14.09.2025 15:30
    - 16:30
    Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des ab 1930 angelegten nationalsozialistischen Parteiviertels | Führung mit Martin Stahl
  • 17.09.2025 12:00
    - 13:00
    Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
  • 17.09.2025 18:15
    - 19:30
    Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin anlässlich der Schenkung von Filmen von Jacqueline Kaess-Farquet an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte | Moderation: Rüdiger Hoyer (Bibliotheksdirektor)
  • 09.10.2025 16:00
    - 18:00
    SOURCES FROM THE NAZI ERA (1933–1945) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
  • 16.10.2025 16:00
    - 18:00
    SOURCES FROM THE POSTWAR PERIOD (AFTER 1945) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
  • 23.10.2025
    - 08.03.2026
    Zum 100. Todestag des Künstlers richtet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München die Ausstellung „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ aus. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr Corinths Werk, sondern vielmehr die Geschichte seiner kunsthistorischen Einordnung und öffentlichen Wahrnehmung.
  • 23.10.2025 16:00
    - 18:00
    OTHER IMPORTANT DIGITAL SOURCES (ART DEALER ARCHIVES, KEY DATABASES, ETC.) | An online introductory seminar in three sessions. JDCRP offers this online introductory seminar in cooperation with its project partner, the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich, and in cooperation with Technische Universität in Berlin. Although students (all levels) are the primary target group, the seminar is open to all interested. No specific prior knowledge is required, aside from general experience with internet research.
  • 24.10.2025 15:00
    - 17:30
    In dem Workshop werden die Ergebnisse eines durch die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung geförderten Forschungs- und Digitalisierungsprojekts (November 2023 bis Oktober 2025) erstmalig präsentiert und zur Diskussion gestellt. Er knüpft an die 2024 vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte veranstaltete Tagung „Silber 1000–2000. Produktion, Distribution und Semantik in Europa“ an.
  • 19.11.2025 19:00
    - 20:15
    Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2025 an Dr. Corinna Gannon für die Dissertation „Wirkmächtige Artefakte. Naturmagische Bildkonzepte und die Kunstkammer Kaiser Rudolfs II.“ und Dr. des. Raphaela Rothenaicher für ihre Dissertation „‚ Ex osse ergo baculus inciditur…‘ Mittelalterliche Bischofs- und Abtsstäbe aus Elfenbein und verwandtem organischen Material bis 1200“.
  • 28.11.2025 12:30
    - 20:00
    In dem Gedenkkolloquium erinnern Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde in kurzen Vorträgen an die diversen Untersuchungsbereiche dieses Kunsthistorikers. Die methodischen Impulse, die dessen Studien ausgelöst haben, treten dabei in einen fruchtbaren Dialog zu den jeweils eigenen Forschungsinteressen.
  • 12.12.2025 14:00
    - 18:00
    „Tendenzen – Zeitschrift für engagierte Kunst“ erschien von 1960 bis 1989, zunächst im Münchner Stadtteil Grünwald im Verlag Heino von Damnitz, später bei Pahl-Rugenstein in Köln. In diesen 30 Jahren erfuhr das inhaltliche Profil des Periodikums verschiedene Transformationen, verstand seine Position aber immer als die einer linken Gesellschaftskritik.