Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten

Nachrichten

Bildnisse von Künstler*innen bis 1900
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg werden – auch mit Unterstützung der DFG – Bücher mit Künstlerinnen- und Künstlerporträts aus dem Bestand des ZI, der UB Heidelberg und aus Privatbesitz digitalisiert und online gestellt.
Solidarität mit der Ukraine / Solidarity with Ukraine
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Ukraine.
75 Jahre ZI
Das ZI feiert 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Wir freuen uns, aus diesem Anlass auf unsere Highlights hinzuweisen.
Freischaltung der Datenbank „Böhler re:search“
Einzigartige Quellen der Kunsthandlung Julius Böhler von 1903 bis 1948 ab sofort online zugänglich
Freigeschaltet: MunichArtToGo
Explore and Enjoy! Digitale Wissensvermittlung und Entdeckungsreise
75 Jahre ZI
CFP-Episteme-II-Fund-und-Aufstellung-(004).jpg
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek // Schenkung Rainer Resch (*1954) 2023
Im südlichen Lichthof des ZI werden regelmäßig ausgewählte Neuerwerbungen der Bibliothek präsentiert
Das ZI begrüßt den neuen stellvertretenden Direktor
Zum Oktober 2023 hat Dr. Dominik Brabant die Stelle als stellvertretender Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte angetreten. Herzlich willkommen!
Neue Ausstellung auf Google Arts & Culture // München im Spiegel der Zeit
Fotografische Schätze aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum.
02_2024_1_Kunstchroni.jpg
2024_1_Kunstchronik_Inhalt.jpg
Über 100.000 Kunstschätze online: Das ZI und Google Arts & Culture feiern einen digitalen Meilenstein
Das ZI ist mit seinem Fotobestand die größte datengebende Institution Deutschlands auf Google Arts & Culture
Der Jahresbericht 2023 ist erschienen
Das ZI blickt auf ein ereignisreiches, herausforderndes und erfolgreiches Jahr zurück. Der nun vorliegende Bericht fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Projekte und Veranstaltungen sowie News aus Bibliothek und Photothek/Archiv zusammen.
Wir gratulieren!
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger unserer Forschungspreise stehen fest.
boissard1602_078.jpg
arthistoricum_300x35.png
ZI_Logo_Blau_rgb.jpg
kunstgeschichte_logo-web-blau-300x121.png
Jetzt mitunterzeichnen!
Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen – Münchner Memorandum 2024
Neukonzeption der Räumlichkeiten im Bereich der Bibliothek
Die im August 2024 begonnenen Umbaumaßnahmen sind teilweise abgeschlossen
CONIVNCTA_lang_black.jpg
10' Kunstgeschichte
Die zweite Folge der neuen Videoserie des ZI auf YouTube: ein Gespräch im Museum Brandhorst mit Prof. Dr. Michael Lüthy und Franziska Linhardt M.A.
Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d)
Gesucht wird zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.
Erweiterung unseres digitalen Bibliotheksangebots
Kostenfreier Zugriff auf „Art & Architecture ePortal“
Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“
Von Januar bis Mai 2025 beleuchtet das Kulturreferat mit dem Programm „1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf die heutige Stadtgesellschaft. Unter den 130 Partnerinnen und Partnern mit mehr als 220 Veranstaltungen - koordiniert von der Abteilung "Public History München" des Kulturreferats - ist auch das ZI.
Der Jahresbericht 2024 des ZI ist erschienen
Das Institut blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der nun vorliegende Bericht fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Projekte und zahlreichen Veranstaltungen sowie News aus Bibliothek und Photothek/Sammlungen zusammen.
Bibliothek // Umstellung der kubikat-Bibliothekssoftware
Wegen der für den 7.5.2025 geplanten Umstellung unserer Bibliothekssoftware gelangen zwischen dem 14.4. und dem 6.5.2025 keine neuen bibliographischen Daten in den kubikat-Katalog (www.kubikat.org).
15 JAHRE „RIHA JOURNAL"
RIHA, die „International Association of Research Institutes in the History of Art", feiert heute das 15-jährige Bestehen seines eJournals.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Am 9. April 2025 ist Herr Prof. Dr. Michael F. Zimmermann im Alter von 66 Jahren unerwartet und plötzlich verstorben. Von 1991 bis 2002 leitete er als Zweiter Direktor das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München mit.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Dr. Jürgen Zimmer
Am 5. Februar 2025 ist Herr Dr. Jürgen Zimmer verstorben. Jürgen Zimmer wirkte von 1972 bis 1991 an der Bibliothek des Zentralinstituts, wo er 1980 zum Bibliotheksdirektor ernannt wurde.
Call for Papers // „wissen“ – 38. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
Der 38. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte findet vom 25.–28. Februar 2026 in München statt.