Veranstaltungen 2022
Workshop // Anke Blümm: Découvertes: „Bauhäusler“ auf der Weltausstellung 1937 in Paris
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Interner Workshop // Art Academies Seminar
In Kooperation mit The Center, National Gallery of Art, Washington (vormals Center for Advanced Study in the Visual Arts/CASVA, Washington)
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2022 // Catherine Whistler: The Anonymous Drawing – Values and Identities
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2022 an Konrad Krčal, M.A., Wien, für seine Dissertation „Das französische Thesenblatt im 17. Jahrhundert. Drei Studien zur allegorischen Gattungsgenese".
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Vita Segreto: Libri e Album di Disegni
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2022 // Erik Wegerhoff: Auf Gottes Schrottplatz. Peter Blakes architekturtheoretische U-Turns
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2022 an Dr. Davide Spina und Dr. Korinna Weber | Teil der Vortragsreihe „Stadt Park Umwelt – urbane Konzepte im 20. Jahrhundert“. 20 Jahre Theodor-Fischer-Preis - 50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München.
The Hugo Helbing Lecture 2022 // Anne Helmreich: Charting our Future - art market studies and provenance research in the digital age
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
Tagung // Quelle und Kontext I: Die Kunsthandlung Julius Böhler als Akteur auf dem Kunstmarkt
Bei der Hybrid-Tagung gibt das Projektteam in Fallstudien Einblicke in die Handelsbeziehungen der Kunsthandlung Julius Böhler, um exemplarisch über die Herausforderungen der Interpretation des Quellenmaterials zu diskutieren.
Online-Vorträge // DOLOR. Vorträge von Diletta Gamberini und Jürgen Müller
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Renaissance der Passionen / Rinascimento delle passioni / Renaissance of Passions" (9. März 2022 - 20. April 2022)
Workshop // Steven Reiss: Edvard Munchs Skizzenbücher – Eine Sammlung von Bildgedichten, Kurzgeschichten, Kunsttheorie und Wahrnehmungsstudie
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Workshop // Susan Maxwell: Joachim von Sandrart in the Service of Prince Elector Maximilian I
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Tagung // Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)
Schwabenakademie Irsee, IV. Philipp Hainhofer-Kolloquium
Konferenz // Un/Sichtbarkeit. Die polnische Kunst(geschichte) und Deutschland
Die Konferenz findet in Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, der Universität der Künste in Posen/Poznań, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft München sowie dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt statt.
Online-Workshop // Saskia Quené: Bilder der Zeit in mittelalterlichen Diagrammen des 9. und 10. Jahrhunderts
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Online-Vorträge // GAUDIUM. Vorträge von Christine Ott und Michael Cole
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Renaissance der Passionen / Rinascimento delle passioni / Renaissance of Passions" (9. März 2022 - 20. April 2022)
Ausstellung // Aufbruch der Gestaltung. Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972
Anlässlich des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele in München 1972 präsentiert das ZI eine Auswahl von Plakaten, die durch ihre Formsprache und Leuchtkraft ein bedeutender Teil des visuellen Erscheinungsbildes der Spiele wurden und bis heute sind.
Online-Vortrag // Linus Rapp: „Tiefe drückt sich nicht immer im Ernst aus“: Die bunte Plakatwelt der Olympischen Spiele in München 1972
Teil der Vortragsreihe „50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München"
Workshop // Yoko Yamaguchi: A Turning Point in Japanese and German Puppetry: The Impact of Artists
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Workshop // Matthew Sova: Reconstructing the Site of the Resurrection: Authenticity, Performance, and the Microarchitectural Tomb of Christ North of the Alps, ca. 1000-1200
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.