Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Provenienzforschung / Projekte

Projekte

Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: Digitalisierung und Erschließung der Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937)

Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: Digitalisierung und Erschließung der Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937)

Ziel des Kooperationsprojekts (Zentralinstitut für Kunstgeschichte und Universitätsbibliothek Heidelberg) ist die Digitalisierung, Online-Stellung und wissenschaftliche Erschließung der annotierten Handexemplare der Kataloge des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing (1887 bis 1937) und dessen Filialen in Berlin und Frankfurt am Main.

Mehr…

Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung von Jacques, Emma und Erwin Rosenthal

Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung von Jacques, Emma und Erwin Rosenthal

Ziel des Projekts ist die Klärung von Aufbau, Charakter und Umfang der Privatsammlung der Familie Rosenthal sowie insbesondere die Erforschung ihres Verbleibes nach 1933.

Mehr…

Sammlungen der Familien Heller, Jochsberger und Bechhöfer in Regensburg und München

Sammlungen der Familien Heller, Jochsberger und Bechhöfer in Regensburg und München

Das kurzfristige Projekt beabsichtigt die Rekonstruktion der Familiensammlung, d.h. der beweglichen Kulturgegenstände aus dem Eigentum der Familien Heller, Jochsberger und Bechhöfer.

Mehr…

Stern Cooperation Project (SCP)

Stern Cooperation Project (SCP)

International provenance research project to reconstruct the family and business history of the Düsseldorf art dealer family of Jewish origin - Julius, Selma, Hedwig, Gerda and Max Stern - as well as the company history of the galleries owned by the Stern family from 1913-1987: Stern Gallery (Düsseldorf), West's Galleries (London) and Dominion Gallery (Montreal).

Mehr…

Dokumentation und Kontextualisierung von Translokationen: Auf- und Ausbau der WissKI-Datenbank

Dokumentation und Kontextualisierung von Translokationen: Auf- und Ausbau der WissKI-Datenbank

Auf- und Ausbau der im Zuge des Projekts zum „Führerbau-Diebstahl 1945“ entwickelten WissKI-Datenbank zu einer zentralen Plattform für die Erfassung und Auswertung der Quellen zum CCP München.

Mehr…

Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994

Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994

Das Projekt untersucht die Transaktionen der 1880 gegründeten Münchner Kunsthandlung Julius Böhler auf der Basis des Karteiensystems und der Fotomappen, die die zwischen 1903 und 1994 gehandelten Kunstwerke dokumentieren. Ziel ist es, die in einer Datenbank erfassten, aufbereiteten und angereicherten Daten – entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen – online zu stellen.

Mehr…

Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century (TransCultAA) / Transfer von Kulturgütern in der Region Alpe Adria im 20. Jahrhundert (TransCultAA)

Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century (TransCultAA) / Transfer von Kulturgütern in der Region Alpe Adria im 20. Jahrhundert (TransCultAA)

This research project is the first attempt to investigate the transfer of cultural assets in the Alpe Adria area in the 20th century. [...]

Mehr…

Erwerbung des Fotoarchivs der Kunsthandlung Julius Böhler

Erwerbung des Fotoarchivs der Kunsthandlung Julius Böhler

Im Jahr 2015 wurde das Karteiensystem sowie die Fotomappen der renommierten, 1880 gegründeten Kunsthandlung Julius Böhler mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erworben. Das Archiv umfasst knapp 8.000 Fotomappen, 30.000 Objektkarteikarten und 4.000 Kundenkarteien, die detaillierte Informationen über gehandelte Objekte und die in den Handel involvierten Akteure für den Zeitraum von 1903 bis 1994 enthalten.

Mehr…

Die sogenannte Schleißheimer Versteigerung

Die sogenannte Schleißheimer Versteigerung

Das Projekt behandelt die Vorgeschichte und Umstände der sogenannten Schleißheimer Versteigerung in München, Augsburg und Nürnberg.

Mehr…

Erschließung und digitale Edition der „Sammlung Schrey“. Kunsthandel, Kunstpublizistik und Kunstgeschichte 1880-1920

Erschließung und digitale Edition der „Sammlung Schrey“. Kunsthandel, Kunstpublizistik und Kunstgeschichte 1880-1920

Erschließung einer singulären Zusammenstellung von Dokumenten zum Deutschen Kunstmarkt der Jahre 1869 bis nach 1945 aus dem Besitz des Frankfurter Kunsthändlers Rudolf Schrey in der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.

Mehr…

Galerie Heinemann Online

Galerie Heinemann Online

Das in Kooperation mit dem Deutschen Kunstarchiv, Nürnberg, durchgeführte Projekt untersucht die Transaktionen der 1872 gegründeten Münchner Galerie Heinemann, die schwerpunktmäßig den Zeitraum von 1890 bis 1939 umfassen. Die im Projekt entwickelte Datenbank ermöglicht Recherchen zu rund 43.500 bedeutenden Gemälden aller Epochen sowie zu etwa 13.000 mit ihrem Erwerb beziehungsweise Verkauf verbundenen Personen und Institutionen.

Mehr…