Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Archiv / Projekte / Abgeschlossene Projekte der Fellows

Abgeschlossene Projekte der Fellows

Titel
Milan Pelc // Miniaturenmalerei und Druckgraphik in Pannonien: der deutsche Buchmaler Hans Alemanus und seine Werkstatt in Zagreb um 1500
Milan Pelc // Theatrum Humanum - illustrierte Flugblätter aus der Valvasor-Sammlung in Zagreb
Elizabeth J. Petcu // Orders of Elaboration: Wendel Dietterlin and the "Architectura"
Jonathan Petropoulos // Modernistische Kulturfiguren im „Dritten Reich"
Richard Pettit // Künstlerkolonien in Amerika und Deutschland im frühen 20. Jahrhundert
Pierre Tchekhoff // Trapped in Circe’s Palace: bestial forms and metamorphosis in Early Modern depictions of the enchantress
Camilla Pietrabissa // On the move, in the city. Landscape drawing and (sub)urban culture in 18th-century Europe
Katrin Pietrass // Identitätskonzepte in Michelangelos Selbstdarstellungen
Marcus Pilz // Mittelalterlicher Bergkristallschnitt zwischen der islamischen Welt und Europa
Nadja Podzemskaja // Entstehung und Entwicklung der Theorie der Malerei bei Wassily Kandinsky anhand seines schriftlichen Hauptwerkes "Über das Geistige in der Kunst"
Adam Przywara // Rising from Rubble: Warsaw 1945–1949
Nicole Pulichene // ‘One Whose Name was Writ in Wax’: Reflections on the Medieval Reuse of Consular Diptychs
Jacek Purchla // Ausbaupläne Krakaus während der NS-Zeit
Andreas Putz // Architektur als Wissenschaft: Cornelius Gurlitt und die Wissenschaftlichkeit der Baukunst
Christian Quaeitzsch // Festkultur und Bühnenbild im 17. Jahrhundert in Frankreich. Wahrnehmungen ephemerer Kunst
Saskia C. Quené // Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento
Judith Rauser // Körper in Eisen. Die Rüstung als Thema der Bildenden Kunst
Tilo Reifenstein // Word-image/Image-word interpenetrations: characterising pictural and literary interactions in contemporary drawing practice
Robin Reisenfeld // The Revival of the Woodcut in Germany in the Late 19th and Early 20th Centuries
Thomas Reiser // Übersetzung der „Hypnerotomachia Poliphili“ mit philologisch-mythologischem Kommentar (als Teil einer Studienausgabe)
Steven Reiss // „Sieht man doppelt, muss man zwei Nasen malen“ – Kunsttheorie, Sinneswahrnehmung und optische Studien in den Schriften von Edvard Munch
Olaf Reumann // Bildwahrheiten. Legitimationsstrategien, humanistische Philosophie und künstlerisches Selbstverständnis in der Galerie François Ier in Fontainebleau.
Denis Ribouillault // Women, Witches and Enchantresses: The Construction of the Landscape and Garden’s ‚Imaginaire’
Jörg Richter // Kuttenberg. Die Argumentation der Bilder in einer ostmitteleuropäischen Montanregion
Juliane Richter // RASTER: BETON