Katrin Pietrass // Identitätskonzepte in Michelangelos Selbstdarstellungen
|
Project |
Marcus Pilz // Mittelalterlicher Bergkristallschnitt zwischen der islamischen Welt und Europa
|
Project |
Nadja Podzemskaja // Entstehung und Entwicklung der Theorie der Malerei bei Wassily Kandinsky anhand seines schriftlichen Hauptwerkes "Über das Geistige in der Kunst"
|
Project |
Nicole Pulichene // ‘One Whose Name was Writ in Wax’: Reflections on the Medieval Reuse of Consular Diptychs
|
Project |
Jacek Purchla // Ausbaupläne Krakaus während der NS-Zeit
|
Project |
Andreas Putz // Architektur als Wissenschaft: Cornelius Gurlitt und die Wissenschaftlichkeit der Baukunst
|
Project |
Christian Quaeitzsch // Festkultur und Bühnenbild im 17. Jahrhundert in Frankreich. Wahrnehmungen ephemerer Kunst
|
Project |
Saskia C. Quené // Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento
|
Project |
Judith Rauser // Körper in Eisen. Die Rüstung als Thema der Bildenden Kunst
|
Project |
Tilo Reifenstein // Word-image/Image-word interpenetrations: characterising pictural and literary interactions in contemporary drawing practice
|
Project |
Robin Reisenfeld // The Revival of the Woodcut in Germany in the Late 19th and Early 20th Centuries
|
Project |
Thomas Reiser // Übersetzung der „Hypnerotomachia Poliphili“ mit philologisch-mythologischem Kommentar (als Teil einer Studienausgabe)
|
Project |
Steven Reiss // „Sieht man doppelt, muss man zwei Nasen malen“ – Kunsttheorie, Sinneswahrnehmung und optische Studien in den Schriften von Edvard Munch
|
Project |
Olaf Reumann // Bildwahrheiten. Legitimationsstrategien, humanistische Philosophie und künstlerisches Selbstverständnis in der Galerie François Ier in Fontainebleau.
|
Project |
Denis Ribouillault // Women, Witches and Enchantresses: The Construction of the Landscape and Garden’s ‚Imaginaire’
|
Project |
Jörg Richter // Kuttenberg. Die Argumentation der Bilder in einer ostmitteleuropäischen Montanregion
|
Project |
Juliane Richter // RASTER: BETON
|
Project |
Brigitta Röh // Die innerstädtische Brücke vom 12. zum 15. Jahrhundert in Italien - vom dekorativen Nutzbau zum nützlichen Dekor
|
Project |
Anne Röhl // Text and Texture - Gendered Discourses of Textiles in Art since 1965
|
Project |
Elena Rosauro // Temporalities in conflict: art, history and politics in Latin America
|
Project |
Meike Rotermund // Das Wissen der Bilder – Bildwissenschaftliche Zugänge zu künstlerischen Artefakten und medialen Bildern
|
Project |
Katharina Rotté // The Travertinisation of Urban Rome ca. 1466–1547
|
Project |
Fabienne Ruppen // Publikationsprojekt Puzzling Cézanne. Skizzenbücher und lose Blätter
|
Project |
Fabienne Ruppen // Renoirs Arbeiten auf Papier
|
Project |
Lucie Rychnova // Italienische Inspirationen in der Gartenkunst um das Jahr 1700
|
Project |
Itay Sapir // Representations of the Instant of Death in Early Modern Painting
|
Project |
Inna Sawwatejewa // Femme Fatale: die Salome-Figur in der Kunstgeschichte
|
Project |
Inna Sawwatejewa // Der Jugendstil in der armenischen und russischen Malerei
|
Project |
Astrid Scherp // Tobias Pock (1610-1683). Leben und Werk des Wiener Barockmalers
|
Project |
Wilma Scheschonk // Leiblichkeit und Formbildungsprozesse in athletischen Selbstentwürfen von KünstlerInnen
|
Project |
Mona Annette Schieren // Asian Figures of Thought. Intercultural Transmission Processes in the Oeuvre of Agnes Martin
|
Project |
Marlen Schneider // Künstlermobilität und Bildtransfer. Französische Maler an deutschen Höfen des 18. Jahrhunderts
|
Project |
Isabella Schnürle // Auf Spurensuche – Stilistische Untersuchungen zur spätgotischen Lilienkrone aus der Schatzkammer der Residenz München und die Frage nach Datierung und Provenienz (Arbeitstitel)
|
Project |
Feng Schöneweiß // Provenance and Monumentality: Chinese Porcelain, German Curators, and Global Art History in Dresden since 1700
|
Project |
Christian Scholl // Romantik und Barock. Weiterführung und Wandlung barocker Bildsprache in der Malerei des 19. Jahrhunderts
|
Project |
Ulrike Scholz // Die Galerie Gerstenberger. Markt, Kunst- und Museumspolitik während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
|
Project |
Maria Schröder // Die Beinsättel des 15. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
|
Project |
Claudia Schwaighofer // Die Erforschung einer „Geteilten Sammlung“ – Graphische Bestände des ehemaligen Kölner Jesuitenkollegs in Paris
|
Project |
Yvonne Schweizer // Accessible Formats. Der digitale Kunstgebrauchsfilm zwischen Marketing und Vermittlung
|
Project |
Tetiana Sebta // Fotobestand der ZI-Fotothek zur ukrainischen Architektur und zu sakralen Ausstattungsprogrammen
|
Project |
Irmgard Siede // Series episcoporum: Hochmittelalterliche Bischofsreihen zwischen legitimatio und commemoratio
|
Project |
Friederike Sigler // Kunst und Nationalismus in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
|
Project |
Sarah Sigmund // Hybridwesen. Transformationen des Humanen in der Kunst seit den 1970er Jahren
|
Project |
Lisa Skogh // „Liebhaberin of the Arts". The Collections & Patronage of Hedwig Eleonora (1636-1715) of Schleswig-Holstein-Gottorp
|
Project |
Alexis Slater // Mimicry, Costume, and the Other: Performing Alterity in Early Modern Northern Europe
|
Project |
Svetlana Smirnova // Management and Development of Cultural Heritag in Russia: Perspectives for the Oranienbaum Princely Residence in St. Petersburg
|
Project |
Jeffrey Chipps Smith // Albrecht Dürer on the Museum: Locating the Cult of the Artist in the Nineteenth Century
|
Project |
Boris Sokolov // Gardens of and in European Art Nouveau
|
Project |
Boris Sokolov // Kandinsky
|
Project |
Benjamin Sommer // Spätgotische Flügelaltäre in Mitteldeutschland - Erfurt, Leipzig, Stendal
|
Project |
Matthew Sova // Reconstructing the Tomb of Christ: Authenticity and Performance in Medieval Holy Sepulchers
|
Project |
Katia Sowels // Une cartographie des réseaux du surréalisme dans les galeries de l’Allemagne d’après-guerre : itinéraire des œuvres d’Edgar Jené (années 1950)
|
Project |
Astrid Spiegelberg // Das Werk Emil Hipps
|
Project |
Shannon Steiner // Byzantine Enamel and Material Power
|
Project |
Tom Steinert // Vorbereitung der deutschen Buchausgabe von Colin Rowe und Robert Slutzky, Transparenz II: Übersetzung und Kommentar
|
Project |
Stella Wisgrill // "Seen […] as if in a clear mirror with pure shine." Vision and the Politics of Self-Knowledge in Emperor Maximilian I’s Fürstliche Chronik (1518)
|
Project |
Barbara Stempel // Bilder jenseits von Europa - Annemarie Schwarzenbach, Lotte Jacobi, Walter Bosshard und Harald Lechenperg als Reisende und FotografInnen der 1920er und 1930er Jahre in Vorder- und Mittelasien
|
Project |
Jessica Abigail Stevenson Stewart // Rules of Engagement: Art, Commerce and Diplomacy in Golden-Age Antwerp
|
Project |
Matei Eugen Stoean // The shape and measure of space. New applied methods of representing the ecclesiastical space through drawings and models
|
Project |
Michael Stöneberg // Entwicklungen in der deutschen Architekturfotografie 1890-1925
|
Project |
Lisa Stuckey // Schwaches Recht kuratieren: Künste im Krisenmanagement von Think Tanks, Taskforces und Tribunalen
|
Project |
Oliver Sukrow // Phänomene des Utopischen in der bildenden Kunst und Architektur der DDR 1945-71. Personen, Strukturen, Fallbeispiele
|
Project |
Ruben Suykerbuyk // Catholic self-fashioning in style. Siding with Rome in the Low Countries (c. 1520-1585)
|
Project |
Béla Zsolt Szakács // Problem der romanischen Sakralarchitektur in Ungarn und die Beziehungen zwischen der süddeutschen und ungarischen Architektur in der ottonischen und frühromanischen Epoche
|
Project |
Andrzej Szczerski // Modernism in Central Europe
|
Project |
Thomasz Szybisty // Glasmalereien des 19. Jahrhunderts in Krakauer Kirchen und Klöstern (1815-1914)
|
Project |
Alexandra Olivia Désirée Tait // Performing the Self: Conceptions of Artistic ‘Identity’ in the FRG 1961-1989
|
Project |
Manuel Teget-Welz // Gregor Erhart, ein Augsburger Bildschnitzer der Frührenaissance
|
Project |
Harald Tesan // Rezeptionsweisen der Moderne in Mittelosteuropa: Zu den Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen in der bildenden Kunst 1910-1938
|
Project |
Susan E. Tholl // The Vienna Cutbrecht Gospels
|
Project |
Petra Thomas // Kataloge von privaten und öffentlichen Antikensammlungen des 18. Jahrhunderts in Rom
|
Project |
Agnes Thum // Zukunftsbilder. Göttliche Vorsehung und menschlicher Einblick
|
Project |
Barbara Tiberi // Art and industry in Southern Germany between the late 1950s and the early 1970s: Motivations and implications in context
|
Project |
Tamara Tolnai // Die Kunstpatronage der Familie Roverella
|
Project |
Petr Tomásêk // Die Malerei des 19. Jahrhunderts im Schloß Rájec nad Svitavou (Raitz) im Kontext des zeitgenössischen adeligen Sammelns
|
Project |
Hui Luan Tran // Natürlich über Kunst sprechen. Die Formierung der ‚Wissenschaftssprache‘ in der französischen Kunstliteratur und Naturkunde des 18. Jahrhunderts
|
Project |
Laura Trazic // Thinking Architecture through its Shadows: The Aesthetic Function of Shadow in German Debates at the Turn of the 20th century
|
Project |
Tianna Uchacz // Erotic Heroic: Maerten van Heemskerck’s Experimental Mode of Masculinity
|
Project |
Christoph Ulmer // Die Burgen des Friaul
|
Project |
Christine Ungruh // Palast und Palastkultur im mediterranen Mittelalter
|
Project |
James A. van Dyke // A Materialist Analysis of Otto Dix’s Tragic „Metropolis"
|
Project |
James A. van Dyke // Deutsche Malerei der 1920er Jahre, insbesondere Otto Dix
|
Project |
Janos Végh // Spätgotische Flügelaltäre in der Zips
|
Project |
Genevieve K. Verdigel // Lotto as Disegnatore
|
Project |
Jindrîch Vybíral // Die Architektur der Otto Wagner-Schüler und die ästhetischen Konzepte der Modernität
|
Project |
Jindrîch Vybíral // Die Architektur des 19. Jahrhunderts in Böhmen
|
Project |
Jindrîch Vybíral // Leopold Bauer - Architekt der antimodernen Moderne
|
Project |
Daniela Wagner // Aussicht auf das Ende der Welt. Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
|
Project |
Wojciech Walanus // Mikroarchitektur im Werk von Veit Stoß
|
Project |
Wojciech Walanus // Spätgotische Holzskulptur Kleinpolens in den Jahren 1496-1540
|
Project |
Marek Walczak // Bürgerkünstler: Die Pariser Künstlerschaft zwischen Öffentlichkeit und Monarchie 1737-1789
|
Project |
Marek Walczak // Steinsichtige Skulptur des 14. Jahrhunderts in Kleinpolen
|
Project |
Christine Walter // Das Unheimliche in der Fotografie - eine Untersuchung zu irrationalen Erscheinungen in der Fotografie und ihrer Rezeption in den letzten zwei Jahrhunderten
|
Project |
Julia C. Walworth // The Illustration of the Munich Tristan
|
Project |
Babette Warncke // Arthur von Ramberg und die Anfänge der Rokoko-Mode in der Münchner Malerei des 19. Jahrhunderts
|
Project |
Julia Weber // Original – Kopie – Fälschung. Meißener Porzellane nach ostasiatischen Vorbildern
|
Project |
Korinna Weber // Proaktive Denkmalpflege für einen jungen Sakralbau in München: Die Geschichte der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München zwischen katholischen Formbedürfnissen und orthodoxen Raumvorstellungen
|
Project |
Susanne Wegmann // Lucas Cranachs Abendmahlsaltar in Wittenberg zwischen Tradition und Neuerung
|
Project |
Christian Weikop // Myth, Material, Medium and Memory: The Aesthetics of Cohesion and Subversion in German Avant-Garde Print Culture
|
Project |
Anja Weisenseel // Die institutionalisierte Bildbetrachtung. Nah- und Fernsicht im kunsttheoretischen Diskurs und der Ausstellungspraxis um 1800
|
Project |
Rachel Daphne Weiss // Picturing Earth’s History in Early Modern Views of the Alps, 1444-1655
|
Project |
Matthew James Wells // Global Standardisation - British Architects and the Underpinning of Empire 1816-1931
|
Project |
Katherine Werwie // Visions Across the Gates: Materiality, Symbolism and Communication in the Historiated Wooden Doors of Medieval European Churches
|
Project |
Ashley West // Visualizing Knowledge: Prints and Paintings by Hans Burgkmair the Elder (1473-1531)
|
Project |
Simone Westermann // The creation of time. Artistic reflections on temporality in late medieval and early modern Italy
|
Project |
Annika Wienert // Zerstörte Architektur als Chiffre der Gewalt
|
Project |
Joanna Winiewicz // Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts
|
Project |
Angelika Wöß // „Also gen die Frawen und Mannen geklaydt“. Frühe Trachten- und Kostümdarstellungen
|
Project |
Ruth Wolff // Oberitalienische Doktoren- und Gelehrtengräber des Trecento und Quattrocento
|
Project |
Jan Wrabec // Beziehungen der barocken Kunst in Schlesien und in Süddeutschland
|
Project |
Yoko Yamaguchi // From Puppet to Figur and Ningyo to Puppet: A Comparative Study of Changing Aesthetic Values in Late 19th - Early 20th Century Puppetry in Germany and Japan.
|
Project |
Hyewon Yoon // Exile at Work: The Portrait Photography of Gisèle Freund, Lisette Model, and Lotte Jacobi, 1930-1955
|
Project |
Nino Zchomelidse // The Medieval Image and Concepts of Authenticity
|
Project |
Andreas Zeese // Studien zur Stadtplanungstheorie 1910–1960 – Arthur Korn (1891–1978) und Richard Kauffmann (1887–1958)
|
Project |
Jo Ziebritzki // Kunsthistorikerinnen und die Weltkunstgeschichte, ca. 1900 bis 1960
|
Project |
Merle Ziegler // Das Quickborner Prinzip in Räumen der Arbeit
|
Project |
Nina Zimmer // Die Darstellung von Elektrizität im 18. und 19. Jahrhundert - das Problem ihrer Abbildbarkeit und die Erfindung einer Ikonographie
|
Project |
Diana Zitzmann // Vorbild oder Abgrenzung? Die Leningrader Avantgarde im Vergleich
|
Project |