Veranstaltungen 2023
Workshop // Lavinia Amenduni: Formal comparisons between Western and Far Eastern art. The time and space of comparisons (1890-1955)
Fellows und Mitarbeiter*innen des ZI sowie Gastwissenschaftler*innen berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Roundtable digital // Blog, Tweet, Insta, App… Ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaftskommunikation?
Mit Jacqueline Klusik-Eckert (Düsseldorf), Harald Klinke (München) und Ulrike Wuttke (Potsdam)
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2023 // Martin Olin, Stockholm: Paper Baroque. Drawings and the International Style in Architecture and Garden Design around 1700
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2023 an Dr. Ksenija Tschetschik-Hammerl, Darmstadt, für ihre Dissertation „Originalität der Nachahmung um 1600: Kunst begegnet Natur bei Hans Hoffmann und Daniel Fröschel" sowie des Sonderpreises an Tamara Kobel, M.A., Laupen, Schweiz, für ihre Masterarbeit „Der ‚Eyerstock‘ von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium“. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
++AUSGEBUCHT++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Kunst der Reproduktion: Das Bildarchiv des Münchner Bruckmann Verlags
Führung mit Franziska Lampe
Vortrag // Thomas Baumgartner, Wien: Die Orangerieanlage von Schloss Hof im Werk Johann Lucas von Hildebrandts: Zur Erforschung und Wiederherstellung
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
The Hugo Helbing Lecture 2023 // Frances Fowle: Invisible Agents - Women Collectors and the Art Market
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture. The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
Kolloquium // Provenienz- und Sammlungsforschung XIV
Das Kriterium „Handelsware vs. Privatsammlung“ – Erkundungen zur historischen Entwicklung einer Unterscheidung und ihrer heutigen Relevanz
Vortrag // Caroline van Eck: Cultures of Camouflage among Human and Non-Human Animals
Anlässlich der Vorstelllung des neuen Münchener Forschungs- und Bibliotheksverbund MAIA – Munich | Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
MAIA – Munich | Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources // Der neue Münchener Forschungs- und Bibliotheksverbund stellt sich vor
Mit einem Vortrag von Caroline van Eck „Cultures of Camouflage among Human and Non-human Animals"
Führung durch die Ausstellung // Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen
Der Kurator Michael Falser führt durch die Ausstellung
Doppelvortrag // Dirk van Laak, Leipzig: Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte | Michael Falser, München: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
Zur Eröffnung der Ausstellung „Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen" mit Präsentation der Katalogpublikation.
Vielfalt im Überblick – der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern stellt sich vor
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Arbeitskreis für Provenienzforschung e. V. koordinierten „Tag der Provenienzforschung“ statt.
Stadtrundgang // Gemälde, Kunsthandel und Provenienzforschung – Spurensuche im Kunstareal
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Arbeitskreis für Provenienzforschung e. V. koordinierten „Tag der Provenienzforschung“ statt.
Vortrag und Buchpräsentation // Egidio Emiliano Bianco und Ilaria Hoppe: Graffiti Writing zwischen Kunst, Geschichte und Praxis
++ Ausgebucht ++ Führung durch die Ausstellung // Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen
Die Kuratorin Ulrike Keuper führt durch die Ausstellung.
Roundtablegespräch // Das Privatmuseum im Fokus
Roundtablegespräch mit Achim Hochdörfer (Direktor des Museum Brandhorst), Matthias Mühling (Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München) und Christian Spies (Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln), moderiert von Stefanie Heraeus (Leiterin Curatorial Studies an der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Workshop // Ewa Manikowska, Warschau: Illuminated Manuscripts, Photographic Collections and the Legacy of the Second World War: Contextualizing a rediscovered German Photo-Archive
Fellows und Mitarbeiter*innen des ZI sowie Gastwissenschaftler*innen berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
++ AUSGEBUCHT ++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz
Führung mit Iris Lauterbach
Ausstellung // Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen
Die Ausstellung wird eröffnet am 15. Februar 2023 mit: Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert“
Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert
Zur Eröffnung der Ausstellung „Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen“
Kolloquium // Buçaco, Caxias, Pena: Sakrale und säkulare Konzepte in portugiesischen Gärten und Parks des 16. bis 19. Jahrhunderts
Das Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
Vortrag // Tomas Macsotay: From precious surfaces to outline aesthetics. On the development of atmospheric spaces across the colonial divide
Vortrag // Claudia Blümle: "Nach Tische wird die Aldobrandinische Hochzeit [...] aufgezogen.“ Inszenierte Seherlebnisse vor Goethes Bildvorhang
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Julia Voss und Beate Söntgen: Why Art Criticism?
Why Art Criticism? A Reader | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmer*innen verschickt und dann gemeinsam mit den Autor*innen und/oder Herausgebenden diskutiert.
Kolloquium // Zwischen Himmel und Erde: Volieren in der Frühen Neuzeit und Moderne
Das Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
Ausstellung // Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit
Eröffnet wird die Ausstellung am 26. Oktober 2022, 18:15 Uhr